Wettbewerb Innovation.Umweltwirtschaft.NRW – Mehrere Projekte mit Bezug zur Wasserwirtschaft können Bewerbungen einreichen

Im Förderwettbewerb „InnovationUmweltwirtschaft.NRW“ wurden im Oktober 2021 34 von insgesamt 69 eingereichten Projekten die Möglichkeit gegeben, vollständige Bewerbungen einzureichen. Dabei sind auch Projekte mit Bezug zur Wasserwirtschaft. Wir wünschen den Projekten viel Erfolg in der nun laufenden Bewerbungsphase:

  • Abot-Modell-WKA – Validierung eines Steuerungstools für die fischverhaltensbezogene Steuerung von Wasserkraftanlagen
    Projektbeteiligte: BuGeFi und UDE
    In dem Projekt geht es um die Überprüfung eines Prognosetools zum Wanderverhalten der Fische mit Echtzeitdaten
    #Wasserkraftanlagen #Fischwanderung
  • Fast-flood-4m-System
    Projektbeteiligte: AquaBurg GmbH, Wüller Metall GmbH, Lopes & Albers gGmbH, Zeltex GmbH, TU Hamburg
    In dem Projekt geht es um die Entwicklung eines schnell aufzubauenden Hochwasserschutzsystems von über 4 Metern Stauhöhe
    #Hochwasserschutz
  • MobiTubes – Mobiler Hochwasserschutz mit ressourceneffizienten erdstoffgefüllten Geotextilschläuchen
    Projektbeteiligte: Topocare GmbH (Gütersloh), RWTH Aachen
    Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung und Optimierung der Maschinentechnik für die Verlegung erdstoffgefüllter Geotextilschläuche im Rahmen des Deichbaus und  Hochwasserschutz.
    Weiterführender Link: Vorstellung eines Vorprojektes im KDW
    #Hochwasserschutz
  • Smart Green City – Vernetzte Sensorik für einen smarten urbanen Wasserhaushalt Projektbeteiligte: Okeanos Consulting GbR (Bochum), Universität Duisburg-Essen, PHYSEC GmbH (Bochum), Auto-Intern GmbH (Bochum)
    In diesem Projekt soll ein IoT-Sensor für die integrale Erfassung aller relevanter Umweltparameter entwickelt werden sowie ein urbanes Bodenwasserhaushaltsmodell. Die Kombination von Sensor und Modell erlaubt es erstmals, den Bewässerungsbedarf eines urbanen Raums effizient und in der Fläche zu erfassen. Mit zusätzlichem Einbezug der Wetterprognosen kann die Ressource Wasser effizienter eingesetzt werden.
    #SmartCity #Bodenfeuchte #Wetter #Wasserhaushaltsmodell
  • Fluo-Monitor – 2D Fluoreszenzsonde für das Inline-Wasser- und Abwassermonitoring
    Projektbeteiligte: Fraunhofer ILT, Bühler Technologies, FiW an der RWTH Aachen
    Mit einer auf 2d-Fluoreszensmikroskopie basierenden Inline-Sonde soll in Verbindung mit computergestützten Auswerteverfahren das Abwassermonitoring ergänzt werden.
    #Analytik #Abwasserüberwachung #KI
  • HypSat – Rahmenwerk künstlicher Intelligenz zur quantitativen Schätzung der Bodeneigenschaften unter Verwendung hyperspektraler Satellitenbilder
    Projektbeteiligte: FlyPard Analytics GmbH (Köln)
    Durch Auswertung hyperspektraler Sattelitenbilder mit modernster Cloud-Computing-Technologie sollen Bodenprofile erstellt werden. Diese wiederum sollen als Entscheidungsunterstützung in der Landwirtschaft bezogen auf Aussaatzeitpunkte dienen.
    #Satellitenbilder #Bodenprofile
  • INTENT – Intelligent use of ec for waTEr managemeNT
    Projektbeteiligte: TerraTransfer GmbH (Bochum), Okeanos Consulting Mewes/Oppel GmbH (Bochum), Erftverband (Bergheim), Bochumer Institut für Technologie gGmbH
    Ziel des Projektes ist, im Rahmen des Wassermengen- und Wassergüte-Monitorings ein kostengünstiges Sondensystem zu entwickeln, das kontinuierliche Signale des Abflusses und der Haupt-Ionen erstellt. Dies soll mit geringem Kostenaufwand ein flächendeckendes Monitoring von Oberflächen- und Grundwasser erlauben.
    #Umweltüberwachung
  • SyMWI – System zum Monitoring des Wasserverbrauchs in Immobilien
    Projektbeteiligte: 50K UG (Köln)
    Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Systems zur Überwachung bzw. Messung des Wasserverbrauchs in Immobilien. Das System besteht im Wesentlichen aus einem kleinen elektronischen Gerät, welches mit wenigen Handgriffen von außen an der Hauptwasserleitung eines Gebäudes befestigt wird. Dort angebracht misst das Gerät den Wasserdurchfluss, überträgt die Messungen per Funk an ein System in der Cloud zur Analyse und Auswertung. Das System soll einen entscheidenden Beitrag leisten im Rahmen des Entwurfs einer Nationalen Wasserstrategie, um die Datenbasis zum Wasserbrauch zu erweitern. Der Einsatz von KI erlaubt die Zuordnung des Wasserverbrauchs zu einzelnen Verbrauchern.
    Ein ähnliches Projekt wie der Wasserheld.
    #SmartCity #Wasserzähler #Funktechnologie #KI
  • Vorwärtsmose – Vorwärtsmose zur dezentralen Behandlung von Gülle und Gärresten
    Projektbeteiligte: Krassort Agrar- und Fahrzeugtechnik GmbH (Sassenberg), Fraunhofer, UMSICHT (Oberhausen)
    In einer  Vorwärtsmose-Anlage sollen düngewirksame Substanzen aufkonzentriert und damit das Transportvolumen gesenkt werden. So soll aus einem heute nur sehr lokal verwendbaren Produkt, natürlichen Düngemitteln wie Gülle und Gärresten, ein transportwürdiger handelbarer Rohstoff werden. 
    #Landwirtschaft #Energie