Datenzugang für Dienstleister – Recht-Praxis-Perspektiven

Quelle: Virtuelle Veranstaltung des Wirtschafts- und Digitalministeriums, des Ministeriums der Justiz und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Für Sie reingehört in eine interessante Veranstaltung, die als Stream (Datenschutzbedingungen von YouTube) hier zur Verfügung steht (der Link darf ausdrücklich weiter gegeben werden).

Dienstleister brauchen Zugang zu den BigData, die zunehmend in einer smarten, automatisierten Produktionsumgebung, auch in den Wasserwirtschaftsunternehmen, anfallen. Diesen Zugang einzurichten, ist nicht so sehr eine technologische Herausforderung, sondern es spielen viele rechtliche Fragestellungen rein. In einer Studie hat Prof. Podszun et.al von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf den Zugang zu Daten aus rechtlicher Perspektive beleuchtet und in der hier velinkten virtuellen Diskussion verschiedene Lösungsansätze von der Schaffung technischer Voraussetzungen wie offener Schnittstellen oder Datenräume bis hin zu vertraglichen Vereinbarungen und kartellrechtlichen Zugangsansprüchen erörtert. Ein weiterer Schwerpunkt der Diskussion lag auf aktuellen EU-Initiativen wie dem Data Governance Act mit einem Ansatz zum Datenaltruismus sowie dem Data Act mit Maßnahmen zur Schaffung einer gerechten Datenwirtschaft.

Interessant und plakativ ist sicher das Fallbeispiel Automobilwirtschaft: “Kampf um die Auto-Daten”.

Das Angebot steht:

Bei Interesse versuchen wir gerne hierzu einen Thementag zur Diskussion des Themas für die Wasserwirtschaft zu organisieren. Bitte melden oder im Kommentar Interesse notieren.