ifm electronic GmbH

Produkte/ Angebote

IO-Link: Weltweit offener Kommunikationsstandard

Höhere Performance bei geringerem Aufwand! Mit IO-Link-Sensoren von ifm eröffnen sich dem Anwender völlig neue Optionen. Von der einfachen und schnellen Inbetriebnahme, über zusätzlich zur Verfügung stehende Informationen zur Maschinenüberwachung, bis hin zur Transparenz von der Maschine ins ERP: IO-Link bietet in jeder Hinsicht einen überzeugenden Zuwachs an Effizienz und Kosteneinsparung. Überzeugen Sie sich selbst

Füllstände wartungsfrei erfassen

Mit der LMC-Familie werden Grenzstände, z. B. in der Werkzeugmaschine oder auch in der Abwasserwirtschaft, sicher überwacht oder Pumpen vor dem Trockenlauf geschützt. Durch rückwärtige Montage sind variable Einbaulängen und applikationsspezifische Montagen möglich.

IO-Link-Master: Anschluss von Sensoren an die SPS und IT-Welt

Die dezentralen IO-Link-Master-Module dienen als Gateway zwischen intelligenten IO-Link-Sensoren und dem Feldbus. Des Weiteren können die wichtigen Informationen der intelligenten Sensoren auch parallel in die IT-Welt gesendet werden. Mit einer separaten IoT-Ethernet-Buchse kann das IT-Netz völlig getrennt von dem Automatisierungsnetz aufgebaut werden. Die Sensorinformationen gelangen über die etablierte TCP/IP-JSON-Schnittstelle in die IT-Welt.

Für garantiert reinstes Wasser: Leitfähigkeit ab 0,04 μS/cm messen

Der Leitfähigkeitssensor LDL101 ist immer dort die richtige Wahl, wo die exakte Einhaltung der Reinheit von Wasser entscheidend für die Produktqualität oder die Prozesssicherheit ist. Der Sensor erfasst die Leitfähigkeit von Wasser bereits ab einem Wert von 0,04 μs/cm. Damit ist er ideal für Applikationen geeignet, in denen gereinigtes Wasser aller Stufen eingesetzt wird. Das ist in der Lebensmittel- und Getränkeherstellung ebenso der Fall, wie in der Halbleiterindustrie, im pharmazeutischen Umfeld und in der Energieerzeugung

Condition Monitoring. Verfügbarkeit erhöhen, Instandhaltungskosten senken, Qualität sichern.

Warum Condition Monitoring? Zustandsorientierte Überwachung ermöglicht die frühzeitige Erkennung von entstehenden Maschinenschäden. Instandhaltungsmaßnahmen werden dadurch planbar und die Restlebensdauer von wichtigen Komponenten wird optimal genutzt. Schwingungen, die Einfluss auf die Qualität haben, können automatisiert erkannt werden, um Ausschuss zu vermeiden. Zähler können zur Ermittlung von Produktions- Kenngrößen (Betriebsproduktionsstunden, Gut- /Schlechtteile, Ausschussrate…) und Einflussfaktoren auf die Komponentenlebensdauer (Stöße, Einwirkdauer von erhöhten Amplituden, Temperatur, Leistung, Drehzahl…) verwendet werden. Die Lösung mit efector octavis. efector octavis ist eine Schwingungsüberwachung, bei der nicht nur Schwingungsdaten erfasst, sondern auch Signalanalyse und Maschinendiagnose bereits an der Maschine durchgeführt werden. Der Maschinenzustand wird vor Ort ermittelt und über Alarme oder als Zustandswerte an die Steuerungs- bzw. Leitebene übergeben. Zusätzlich wird der Trendverlauf für jedes Diagnosemerkmal im integrierten Historienspeicher abgelegt.

moneo Data Science Toolbox: Die künstliche Intelligenz-Intelligente Überwachung und Optimierung von Fertigungsprozessen

Der SmartLimitWatcher, als intelligentes Tool der moneo DataScience Toolbox, ermöglicht die automatische und frühzeitige Erkennung von Anomalien einer kritischen Prozessgröße auf Basis von abhängigen Sensordaten und Prozessparametern. Er dient zur permanenten Überwachung der kritischen Prozessgröße (Zielvariable) in Bezug auf die Produktionsqualität oder den Anlagenzustand (z. B. Temperatur, Durchfluss, Vibration, Stromaufnahme). Mit Hilfe von KI-Methoden wird ein mathematisches Modell aus historischen Daten trainiert, welches zum permanenten Soll-Ist-Vergleich zwischen gemessener und vorhergesagter Zielgröße dient. Durch die zusätzliche Berechnung dynamischer Erwartungsbereiche (Konfidenzbänder) für die Zielvariable, kann das gemessene Verhalten der Zielgröße permanent bewertet und Abweichungen automatisiert ausgegeben werden. Sie haben die Möglichkeit Warn- und Alarmgrenzen (niedrig, mittel, hoch) zu definieren, die in der Applikation angezeigt werden. So kann schnell auf Abweichungen innerhalb des Produktionsprozesses reagiert und durch eine optimale Früherkennung entsprechend proaktiv gehandelt werden. moneo DataScience Toolbox – Intelligente Überwachung und Optimierung von Fertigungsprozessen mit frühzeitigen Warnungen und Alarmen • Einfach: Keine Data Science Expertise notwendig. Pragmatische Lösung für Produktions- und Wartungsverantwortliche mit einfachem 5-Schritt-Assistent. • Komfortabel: Automatisierte Datenaufbereitung und Qualitätsprüfung. Keine aufwändige Datenvorverarbeitung notwendig. • Intelligent: Auswahl des Best-Fit KI-Modells. Automatisches Modelltraining und Überprüfung der Überwachungsgenauigkeit. • Zuverlässig: Zeit- und zustandsorientierte Überwachung. Permanente Hintergrundüberwachung mithilfe dynamischer Erwartungsbereiche für die Zielvariable. • Individuell: Individualisierbare Warnungen und Alarme. Einstellung der Sensitivität der Anomalie Erkennung.

Ansprechpartner: in

Gerold Dieckmann

Techn.-Betriebswirt
Senior Sales Engineer Water

Rudolf Möller

Senior Sales Engineer Systems and IIoT

Unternehmen

Weltmarktführer der Sensortechnik und Vordenker der Industrie 4.0
Messen, steuern, regeln und auswerten – wenn es um wegweisende Automatisierungs- und Digitalisierungstechnik geht, ist die ifm-Unternehmensgruppe der ideale Partner. Seit der Firmengründung im Jahr 1969 entwickelt, produziert und vertreibt ifm weltweit Sensoren, Steuerungen, Software und Systeme für die industrielle Automatisierung. Als einer der Pioniere im Bereich Industrie 4.0 entwickelt und implementiert ifm ganzheitliche Lösungen für die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette „vom Sensor bis ins ERP“. Heute zählt die in zweiter Generation familiengeführte ifm-Unternehmensgruppe mit mehr als 8.750 Beschäftigten in 95 Ländern zu den weltweiten Branchenführern. Dabei vereint der Mittelstandskonzern die Internationalität und Innovationskraft einer wachsenden Unternehmensgruppe mit der Flexibilität und Kundennähe eines Mittelständlers.

 

Innovative Produktvielfalt
Von der Wassergewinnung und Abwasseraufbereitung, bis hin zur Verbrauchsmessung und zur Wiederverwendung industriellen Wassers: Das speziell für Anwendungen in der Wasser- und Abwasserindustrie entwickelte Produktsortiment umfasst innovative Positionssensoren, Prozesssensoren, Steuerungssysteme und Verbindungstechnik.

Kontakt

ifm electronic GmbH

Friedrichstraße 1   
  45128 Essen                               

Tel.: +49 (0) 800 16 16 16 4