Leitung und Moderation
Dr. Viktoria Berger (Wupperverband)
Dr. Maryna Feierabend (Hamburg Wasser)
Worum geht es?
Welche Fähigkeiten benötigen wir, um die Digitale Transformation der Wasserbranche voranzutreiben? In der Session möchten wir diese Frage gemeinsam beantworten, und uns dabei sinnbildlich an einem Fluss orientieren, weil….. Alle Flüsse haben ihre eigene Fließgeschwindigkeit – in keinem Fluss fließt das Wasser so schnell wie in einem anderen. Die Geschwindigkeit ändert sich im Verlauf und hängt stark von der Umgebung und dem Gelände ab. Die Strömungsgeschwindigkeit eines Flusses variiert auch über den Querschnitt: Je weiter weg vom Ufer und je tiefer das Flussbett, desto schneller fließt das Wasser. Die Geschwindigkeit der Digitalen Transformation ist weder in unterschiedlichen Organisationen, noch in jedem einzelnen Unternehmen gleich. Alle Menschen, Teams und Organisationen haben ein eigenes Tempo für das Lernen, die Durchführung von IT-Projekten, Einführung von IT-Tools, Veränderung, aber: Alle benötigen die gleichen Fähigkeiten. Und diese möchten wir in der Session gemeinsam diskutieren |
Ankerpunkte der Diskussion
Welche Fähigkeiten benötigen wir für die digitale Transformation der Wasserbranche?
Neugier… nicht nur an der Oberfläche bleiben, sondern die verborgene Tiefen untersuchen
Flexibilität … die Unebenheiten des Geländes verstehen und ausgleichen.
Mut … ohne unseren Lauf zu verzögern, auch mal über die Steilwände in die Tiefe stürzen.
Verträglichkeit … Felsen, die im Verlauf entgegenstehen, umfließen.
Ausdauer… die Kraft besitzen, Tag und Nacht am Werk zu bleiben, um Hindernisse zu beseitigen.
Vernetzung … uns mit anderen kleinen und großen Strömen verbinden.
Zielstrebigkeit… ganz gleich, wie viele Windungen wir auch auf uns nehmen müssen, niemals das Ziel aus den Augen verlieren.