Quelle: civity.de
In der Studie „Eine Frage der Unternehmenskultur – Voraussetzungen für die digitale Transformation von Verkehrsunternehmen“ wurden Führungskräfte und Beschäftigte hinsichtlich der digitalen Transformation innerhalb ihres Unternehmens befragt. Der digitale Wandel hat in der Verkehrsbranche eine hohe Priorität, getrieben durch die Ansprüche der Kunden, welche sich in anderen Branchen an digitale Anwendungen gewöhnt haben und deren Vorteile für sich nutzen möchten. Die Politik bzw. die Gesetzeslage liegt als externer Treiber der Digitalisierung hingegen auf Platz 5 der wichtigsten Einflüsse. Der Rückstand der Verkehrsunternehmen gegenüber anderer Branchen ließ sich weder durch fehlende finanzielle Ressourcen noch durch fehlende Mitarbeiterakzeptanz begründen.
,,Die kommunalen Verkehrsunternehmen haben die Notwendigkeit der digitalen Transformation zwar erkannt, stehen bei deren Umsetzung aber noch am Anfang. Die größte Hürde für die erfolgreiche Veränderung ist dabei die Unternehmenskultur.’’
Gründe dafür sind zum einem die Top-Down Integration von digitalen Prozessen, welche zumeist zu wenig auf den Mitarbeitenden im Betrieb zugeschnitten sind, zum anderen der fehlende Mut der Führungskräfte, welche in bestimmten Phasen neue Prozesse durchsetzen müssen, um den digitalen Wandel voranzutreiben. Vielen Verkehrsunternehmen fehlt eine klare Strategie, was im Umkehrschluss zu langsamen Entscheidungen in der Chefetage führt und die zielorientierte Kommunikation im Unternehmen hemmt.
,,Der Fokus der Digitalisierung muss sich daher weg von der Technik und hin zu den Menschen einer Organisation sowie deren Einstellungen und Verhaltensweisen wenden.’’
Die Studie zeigt eindrucksvoll, dass die Mitarbeitenden sich nicht in den Planungsprozess mit einbezogen fühlen, obwohl der interaktive Austausch von der Mehrheit gewünscht ist. Zudem fühlen sie sich mit den vielen Veränderungen überfordert, da die Einführung eines neuen Tools zumeist zu knapp ausfällt.
Empfehlung
Im anschließenden Resümee wird die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie mit anschließender Step by Step Integration von neuen Tools empfohlen. Dazu braucht das Unternehmen eine klar definierte Vision, welche sich auf die Vorbildfunktion der Führungskräfte, sowie die Beteiligung der Fachkräfte stützt. Die Verantwortlichkeit für den digitalen Wandel innerhalb der Unternehmen muss klar geregelt sein und notwendige Kompetenzen müssen gezielt bei den Beschäftigten aufgebaut werden.
Die Studie finden Sie Hier.