Künstliche Intelligenz: Chancen erkennen – klug starten

Quelle: KI.NRW

Hintergrund

Die durch das Land NRW geförderte Lernplattform KI.NRW hat sich unter Managing Director, Dr. Christian Temath, das Ziel gesetzt, die Anwendung von künstlicher Intelligenz in NRW voranzutreiben und zu etablieren. Dazu unterstützen die Inhalte derLernplattform, als auch die Mitarbeitenden in Form von Sprechstunden, Newsletter, Veranstaltungen und Demonstratoren, Unternehmen dabei Potenziale von Ki zu erkennen und prozessbedingt umzusetzen.

Relevanz für die Wasserwirtschaft

Künstliche Intelligenz steht in ihren Startlöchern und wird sich langfristig branchenübergreifend etablieren. Diese Annahme wird durch die derzeitige Integration von KI in bestehende Betriebsprozesse diverser Unternehmen gestützt. Technologien wie das KI-basierte Text-Mining (GPT-3) oder die Erstellung von fotorealistischen Text-to-Image Bildern (GauGAN2) deuten den Weg in die Zukunft. Für die Wasserbranche bieten sich effiziente und kosteneinsparende KI-Anwendungen an, die unter der gegeben KRITISV zertifiziert und angepasst sind. Dazu gehören beispielsweise die Anwendungen von neuronalen Netzen oder automatisierter Kanalinspektion .

So beginnt man mit KI

Die Integration von Ki in bestehende Prozesse erfolgt etappenweise. Zunächst müssen Potenziale erkannt und erste Ideen ausgearbeitet werden. Danach müssen die richtigen Daten in erste USE-Cases gebracht und anschließend modelliert werden. Weitere Fragestellungen über die Verwendung und Speicherung der Daten, sowie den grad der Automatisierung stellen sich ebenfalls zu Beginn. Der Umgang mit der KI muss an gezielten Mitarbeitenden geschult und von den anwendenden Fachkräften akzeptiert werden.

Bei diesen ersten Fragen begleiten die Experten der KI.NRW und unterstützen Unternehmen bei der Implementierung der Technologie.


Diskussion

  1. Frage: Wie soll der IT-Nachwuchs für den Standort NRW begeistert werden, angesichts des heute bereits bestehenden Fachkräftemangels ?

    Der Unterricht in den Informatikkursen wird praxisorientiert angepasst. Zudem muss die Begeisterung und Identifikation der Allgemeinheit gefördert werden. Das kann nur gelingen wenn wir aktiv erklären, welche Möglichkeiten KI bietet und welche Vorteile damit generiert werden können.

  2. Frage: Wie lange dauert es eine KI zu trainieren, bis sie einsatzfähig ist ?

    Es kommt immer auf die Komplexität der Anwendung an. Sie müssen sich darüber im klaren sein, dass die Erstellung einer KI Zeit in Anspruch nimmt und im Laufe des Betriebs durch Anpassungen verbessert wird.