Quelle: Deutschlandfunk
Wie intelligent sind GPT 3 und Co. wirklich ? Wovon hängt der Fortschritt von Large Language Modells (LLM) ab und inwiefern kann das zu Problemen führen ?
Der Podcast des Deutschlandfunks beleuchtet zusammen mit dem Frauenhofer Institut, wie KI-Sprachmodelle funktionieren und wie fehleranfällig solche Systeme sind. Die Datendichte des Trainingsmaterials bestimmt dabei den zentralen Erfolg einer korrekten Antwort auf eine gestellte Frage, jedoch lassen sich Stereotype und Hatespeech nur schwer als solch einem breitem Material verbannen. Zudem wird der Energieverbrauch im Zusammenhang mit großen Datenmengen gegenüber des lenzendlichen Ergebnisses gestellt (Aufwand/Nutzen), um zu beantworten, wie sinnvoll eine flächendeckende Anwendung von solchen Systemen ist.
Den Podcast finden Sie Hier.