Quelle: hochwasser-kahr.de
Aus den ersten Befunden des vom Bund (BMBF) geförderten Projekts ,,KAHR – Klima Anpassung Hochwasser Resilienz” zur wissenschaftlichen Begleitung des Wiederaufbaus der von der Flutkatastrophe betroffenen Regionen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, ergeben sich 10 zentrale Empfehlungen für präventive Maßnahmen, welche in den Wiederaufbau integriert werden sollten. Dabei sind zwei aufgeführte Punkte besonders relevant für unsere Community:
- Moderne Methoden der Hochwassermodellierung und Risikoanalyse, um Schutzstrategien genauer zu definieren und dem Überraschungseffekt des Hochwassers entgegenzuwirken
- Frühwarnsysteme stärken zu implementieren
Aus den Erfahrungen bezüglich digitaler und smarter Lösungsansätze, die im Rahmen unserer Veranstaltungen bereits vorgestellt wurden, lässt sich die geteilte Erkenntnis ziehen, dass Echtzeit-Daten-basierte Modelle die wohl beste Lösung für solche Herausforderungen bieten.
Den KAHR – Wissenschaft-Praxis-Dialog ,,Wiederaufbau im Ahrtal” finden Sie Hier: