Heimliche Spionage durch Apps

Quelle: digital-sicher.nrw

In einer Untersuchung hat ein datenjournalistisches Team des Bayerischen Rundfunks (BR) eine Test-App mit den typischen Funktionen bekannter Kommunikationsanwendungen programmiert, mit denen viele Unternehmen heute virtuelle Meetings durchführen. Ziel der App-Entwicklung war es, herauszufinden, wie viel heimliche Beobachtung über solche Anwendungen möglich ist. Dazu wurde die Test-App jeweils auf einem Gerät mit macOS und Windows installiert und getestet – mit interessanten Ergebnissen.

Mit beiden Betriebssystemen konnte die App immer dann heimlich aufzeichnen, wenn die Kamera in diesem Moment von einer anderen Anwendung verwendet wurde und dadurch die grüne Signallampe bereits leuchtete. Zudem konnten mit der Test-App sämtliche Inhalte des Bildschirms der Testperson aufgezeichnet werden, dazu gehörten beispielsweise Suchergebnisse, Bilder, Videos, Chatnachrichten, E-Mails, Tabellen, Rechnungen und Termine.

Wie Sie sich gegen solche Spionage-Methoden schützen können:

  • Beziehen Sie Apps nur von sicheren Quellen
  • Erlauben Sie eine Berechtigung nur, wenn diese für eine einwandfreie Funktion auch nötig ist
  • Löschen Sie Apps, die nicht mehr benötigt werden
  • Verdecken Sie Ihre Kamera
  • Verwenden Sie eine externe Webcam