Sensibilisierung der Verbraucher zu wasserwirtschaftlich relevanten Themen

Die Wasserwirtschaft gehört zur KRITIS-zertifizierten Infrastruktur und verantwortet somit positive wie auch negative externe Effekte, welche den direkten und indirekten Verbraucher betreffen können. Zudem ist die Daseinsvorsorge zur sicheren Gewährleistung der Trinkwasserversorgung, des Hochwasserschutzes und des Gewässerschutzes abhängig von multiplen Variablen wie Niederschlag, Temperatur, Infiltration, Abfluss und Belastung. Eine ebenfalls wichtige Einflussgröße ist das Nutzungsverhalten der Verbraucher:innen, dessen Verhalten durch die allgemeine Aufklärung zur sparsamen Nutzung bereits positiv über die letzten 20 Jahre beeinflusst wurde. Jedoch werden die Herausforderungen im Zuge des Klimawandels zunehmend größer, sodass eine gezielte und geschlüsselte Aufklärung der punktuellen Verbraucher:innen mehr in den Fokus rückt.

Dazu können bereits umgesetzte Projekte vorgestellt werden:

  • lokale Trinkwasserampeln: Zeigen den Bürger:innen den Status der Daseinsvorsorge im Bezug auf den prognostizierten Verbrauch an und animieren per Handlungsempfehlungen zu entsprechendem Verhalten (Bsp. Verbandsgemeindewerke Sprendligen-Gensingen)
  • Audioguide zur ,,unsichtbaren” Infrastruktur der Wasserwirtschaft: Über einen QR-Code, welcher an verschiedenen Punkten im Versorgungsgebiet wiederzufinden ist, können Bürger:innen eine audiovisuelle Führung durch die Infrastruktur des lokalen Versorgers bekommen (Bsp. Audioguide Berliner Wasserbetriebe )

Welche Maßnahmen können noch getroffen werden ? Welche Ideen haben Sie zur Aufklärung der Bevölkerung und welche Relevanz hat dieses Thema in ihrem Unternehmen ?