Praxisbeispiel aus der Energieversorgung

Quelle: industry-of-things

Der österreichische Energie- und Wärmeversorger ,,Kelag Energie & Wärme” liest mit M-Bus- und LoRaWAN-Sensorik sowie Systemen des Metering-Spezialisten Elvaco stündlich vollautomatisiert 2.750 Zähler in ganz Österreich aus. Die aggregierten und aufbereiteten Daten bilden den Grundbaustein für mehr Effizienz, mehr Umsatz, eine bessere CO2-Bilanz und eine höhere Kundenbindung, etwa durch neue datenbasierte Geschäftsmodelle. Die Analyse über Power BI von Microsoft bringt alle Werte der Wärmemengenzähler, egal ob Drive-by, M-Bus oder LoRaWAN, mit weiteren Kennzahlen wie SAP-Daten zusammen und analysiert sie, sodass nutzbare Aussagen entstehen. Anschließend werden die Daten über ein Dashboard für die Mitarbeitenden vor Ort zugänglich gemacht, sodass basierend auf Empfehlungen vor Ort gehandelt werden kann.

Ein praxisnahes Beispiel wie sich langfristige Investitionen in digitale Messstellen und Funktechnologien auszeichnen können.

Den Artikel finden Sie Hier.