Quelle: Zeppelin Universität Friedrichshafen
Die Studie „Digitale Daseinsvorsorge und nachhaltige Stadtentwicklung: Empirische Befunde zu Stadtwerken als Digitalisierungspartner und Gestaltungsperspektiven (DiDa-Stadt)“ untersucht die aktuellen und zukünftigen Tätigkeitsfelder der digitalen Daseinsvorsorge im Stadtwerkekontext sowie die von Top-Managementmitgliedern wahrgenommenen Bedarfe zur Anpassung von Rahmenbedingungen und Potenziale von Governance-Maßnahmen zur Gestaltung der digitalen Transformation.
Nach den Antworten der Befragten zeigen bereits einige Stadtwerke im Status quo ein umfangreiches Engagement in den identifizierten DiDa-Tätigkeitsfeldern. Dagegen sind 75 % der antwortenden Stadtwerke aktuell wenig aktiv. Für die Zukunft planen zwar 25 % der Stadtwerke mit aktuell geringer Aktivität ihre Tätigkeiten zu erhöhen, aber nach den Angaben nicht in sehr ausgeprägtem Maße. Die Stadtwerke mit ohnehin hoher Aktivität planen ihre DiDa-Tätigkeiten in der Zukunft auszuweiten. Insbesondere wird die digitale Daseinsvorsorge von Stadtwerken in Bereichen verfolgt, die einen Bezug zu ihren klassischen Geschäftsfeldern haben.
Digitale Daseinsvorsorge ist ein Schlüsselthema für die Staats- und Verwaltungsmodernisierung und das demokratische Gemeinwesen und verdient eine besonders intensive Behandlung sowohl in den jeweiligen Ländern als auch im internationalen Kontext wie u. a. auf der EU-Ebene.
Hier finden Sie die Studie als Download.