Quelle: Bluebeam
Hintergrund
Die Projektumsetzung in der Baubranche erfordert die Zusammenarbeit verschiedenster Projektbeteiligter und Stakeholder auf horizontaler und vertikaler Ebene. Den Herausforderungen des Fachkräftemangels und der voranschreitenden Auftragsdichte an Bauprojekten, begegnet die Branche mit der Digitalisierung von Arbeitsschritten, Genehmigungen und Verwaltungsmaßnahmen. Das Fehlen eines Planungs- und Bauspezifischen Dokumenten-Standards für alle Beteiligten, führt in der Praxis zu einem erhöhten Aufwand in der Kommunikation, Überarbeitung von Bauplänen und in der Verwaltung der Dokumente. Die F.a. Bluebeam setzt aus diesem Grund auf die Zusammenarbeit auf Basis des kleinsten gemeinsamen Nenners aller Projektbeteiligten, dem PDF-Format.
PDF-Format, so simpel?
Aktuell gibt es keinen einheitlichen Standard für ein Format, weshalb in der Praxis häufig PDF, DWG,DXF und BiM Formate (RVT,IFC,BCF) gemischt genutzt werden. Dadurch sind explizit die Bearbeitung von Bauplänen bzw. die Tätigung von Anmerkungen auf Grünzeichnungen erschwert. Das PDF-Format gilt als kleinster gemeinsamer Nenner, da es so bei den Behörden am schnellsten verarbeitet werden kann, ist jedoch unvorteilhaft als Scan bei der Antragsgenehmigung oder Grünzeichnung. Für diese Schnittstelle bietet Bluebeam mit der Software „REVU” eine geeignetes Tool.
Bluebeam Revu
Die Software ermöglicht es Dokumente übersichtlich darzustellen und zu editieren. Anmerkungen können direkt in den Plan gesetzt werden und müssen nicht mehr handschriftlich eingescannt werden. Anschließend bietet die Software einen automatisiert erstellten Report der Anmerkungen und Änderungen eines Bauplans, welcher mit einem üblichen PDF-Reader geöffnet werden kann. Über im Report hinterlegte Hyperlinks, können die Änderungen direkt im Bauplan nachverfolgt werden. Zudem bietet die Software die Funktion überarbeitete Pläne zu vergleichen oder auch zu überlagern. Diese Funktion kann im Sinne des Vier-Augen-Prinzips in der internen Revision und anhand der Überlagerung, zur Prüfung von Maßstäben genutzt werden .
Die Verwaltung wird durch die Funktion der digitalen Signatur (Stempel) und Zertifizierung deutlich effizienter. Außerdem können Mengenermittlungen (Kalibrierungen und Messungen) per dynamischer Füllung, direkt im Bauplan nachvollzogen werden.
Die Software ist benutzerfreundliche aufgebaut, sodass ein intuitives Lernen im „Learning by Doing-Prinzip” möglich ist.
Diskussion
Frage: Können nachträglich Zeichnungen verschoben oder neu angepasst werden?
Ja das ist problemlos möglich, solange der Sender des Dokuments diesen Zugriff erlaubt hat.