Steckbrief: Katastrophen-Monitoring
Der Anwendungsfall
Viele Menschen melden bedrohliche Lagen oft in den Sozialen Medien. Die Auswertung solcher Einträge just in time zu einem wasserwirtschaftlich relevanten Ereignis kann ein weiterer Baustein zur Einschätzung der Lage und zum Krisenmanagement sein. Die Frage ist nun: Wer sollte in einer solchen Situation oder überhaupt in der Lage sein, diese Einträge zu scannen und auf das Wesentliche zu reduzieren.
Die jüngsten Ereignisse rund um das Fischesterben in der Oder entfachten die Debatte, um das mögliche Versagen von Meldeketten in Krisensituationen. Erste medienwirksame Meldungen über ein erhöhtes Fischesterben an der deutsch-polnischen Grenze erreichten Deutschland am 10.08.2022, während auf den polnisch-sprachigen Social-Media-Kanälen bereits eine Woche zuvor Augenzeugen von der Naturkatastrophe berichteten. Dieser zeitliche Vorsprung könnte in vielen Situationen einen Unterschied ausmachen, weshalb es gilt neben den offiziellen Meldewegen eine Alternative zu schaffen, welche das Potential der Sozialen Medien nutzt.
Desweiteren müssen Kommunikationswege in solchen Extremfällen, auch innerhalb der Wasserwirtschaft, sicher und zuverlässig funktionieren. Dazu bietet sich das schnelle „Instant-Messaging“ über mobile Endgeräte an, jedoch sollte dabei der Blick auf den Datenschutz nicht verloren gehen.
Die Umsetzung
Die Fa. Traversals ein Lösungsansatz über ein KI und OSINT (OpenSourceIntelligence) gestütztes Katastrophen-Monitoring von frühzeitigen Meldungen in den Sozialen Medien. Die Schwierigkeit der Echtzeit-Datenaufbereitung aus Social-Media-Kanälen besteht in der Suche nach relevanten Inhalten zum jeweiligen Interessengebiet. Etwa 97% der Beiträge zu einem gewissen Thema beinhalten zu der Suche passende Schlagwörter, befinden sich jedoch nicht in dem gemeinten Kontext. Zudem sind ca. 2% der Meldungen historische Informationen aus vergangenen Ereignissen. Dieses ,,Social Media-Rauschen” wird mithilfe einer Federated Search (versch. Datenquellen) über relevante Social Media Plattformen und einer autom. Datenauswertung mittels KI umgangen. Anwender können vordefinierte Interessengebiete über das Event-Codebook abonnieren und erhalten ausschließlich relevante Informationen über Meldungen zu ihrem Themengebiet.
Um die Kommunikation in Extremfällen mit Blick auf den Datenschutz aufrecht zu erhalten, bietet die Fa. Teamwire GmbH eine sichere und DSGVO-konforme Kommunikation als deutscher Instant-Messaging-Dienst an. Die App kann auf iOS und Android betriebenen Endgeräten, sowie auf dem Web- und Desktopclient genutzt werden. Zu den Anwendern des sicheren Messaging-Dienstes gehören Behörden, Militär, medizinische Einrichtungen und Unternehmen aus regulierten Branchen.
Die Sorge um den Datenschutz ist bei gängigen Messenger-Diensten wie WhatsApp durchaus berechtigt, weshalb es gerade bei sensiblen Betriebsdaten auf eine sichere Kommunikation ankommt. Deshalb ist zu beachten, dass eine einheitliche und zentrale Verwaltung aller Geräte einer IT-Umgebung möglich ist und die Verfügbarkeit der Daten in einer privaten Cloud oder On-Premise gesichert wird.
Infobox | |||
Weitere Informationen http://community.kdw-nrw.de/content/perma?id=5814 http://community.kdw-nrw.de/content/perma?id=5816 https://traversals.com
| Vernetzungsangebot @mailto:community@kdw-nrw.de | Zielgruppe Behörden, Wasserver- und entsorger | Schlagwörter Monitoring Kommunikation Meldungen Gefahren |
Stand: 08.09.2022 |