Steckbrief: Gewässergüte und Pegeldaten
Der Anwendungsfall
Die Ablagerungen von Faulschlamm durch sog. Cyanobakterien (Blaualgen) belasten Oberflächengewässer an Talsperren und Seen. Durch das Absterben der Blaualgen entstehen anaerobe Gärprozesse, die große Methan-Emissionen nach sich ziehen. Die momentane Blaualgensaison fächert die Diskussion um Monitoringtools und Gegenmaßnahmen zur Sicherung der Gewässerqualität erneut an.
Die Umsetzung
Das „Messboot“ WAMO 300 ist mit Navigationssatelliten verknüpft und kann mit Geräten zum Gewässermonitoring und auch mit Sonden zur punktgenauen Bekämpfung von Blaualgen ausgestattet werden. Damit besteht eine autarke Lösung zur kontinuierlichen Überwachung der Gewässerqualität. Durch die punktuelle Beschallung in den homogen gebildeten ,,Blüten” der Blaualgen können präzise Messungen ohne erhebliche Schäden der Fauna durchgeführt werden. Die sichere Direktübertragung hat bei dem kontinuierlichen Gewässermanagement einen hohen Stellenwert, welche durch die Nutzung von GSM, SWARM (Satelliten) und zukünftig auch LoRaWAN sichergestellt wird. Die Zentimeter-genaue Übertragung der Messdaten und der 3D-Position des WAMO 300 ermöglicht die direkte Darstellung der Messwerte in einem GIS-System.
Neben dem Einsatz beim Blaualgenmonitoring wird WAMO auch als mobile Pegelmessinfrastruktur genutzt. Da WAMO immer – auch bei Hochwasser – oben auf schwimmt, gibt es keine Limitierung des maximal gemessenen Wasserstands. Ein wichtiger Vorteil im Vergleich zu klassischer Pegelmessinfrastruktur, die Großteils nur auf Hundertjährige Hochwasser ausgelegt ist. Damit kann schnell und einfach eine mobile Mess- und Maßnahmeninfrastruktur bereitgestellt werden, die sich insbesondere für kleine und mittlere Gewässer eignet.
WAMO ist erweiterbar mit Geräten zum Monitoring und zur Verbesserung der Wasserqualität. Zusammen mit dem Partner S.CAN können gemessene Parameter individuell angepasst und abgestimmt werden, sodass der WAMO 300 unter verschiedenen Rahmenbedingungen flexibel agieren kann. Zudem kann die Technologie um weitere Lösungen von Drittanbietern erweitert werden. Zusammen mit ausgewählten Partnern arbeitet das Unternehmen an Auswertungsmöglichkeiten der Vertikalen Profilierung, sowie der Eindämmung des Algenwachstums durch Ultraschall. In der web-basierten App ,,API” werden die Daten automatisch gesammelt und zur für die weitere Analyse bereitgestellt.
Zur Fa. e.Ray Europa GmbH
Die e.Ray Europa GmbH mit Sitz in Darmstadt ist spezialisiert auf smarte und nachhaltige Lösungen in den Bereichen Solarkraft, Gewässermanagement und Satellitentechnologie. Fernab der Innovativen Lösungen zur Daseinsvorsorge in der Wasserwirtschaft, beteiligt sich das Unternehmen an Smart-City-Innovationen in Zusammenarbeit mit der Stadt Darmstadt.
Infobox | |||
Weitere Informationen | Vernetzungsangebot @mailto:community@kdw-nrw.de | Zielgruppe Gewässermonitoring Pegelwesen | Schlagwörter Datenfernübertragung Gütedaten Blaualgen Pegeldaten Messboot |
Stand: 28.07.2022 |