Bedarfsgerechte Wasserverteilung durch Sensortechnik

Steckbrief: Betriebsoptimierung

Der Anwendungsfall

Das Ziel der Wasserversorger ist es, eine stabile Versorgung an kritischen Entnahmepunkten zu gewährleisten und dabei die Ressource Wasser möglichst effizient zu transportieren. Leckagen und Rohrbrüche verhindern innerhalb des Versorgungsnetzes eine effiziente Ressourcenschonung und verursachen erhöhte Energie- und Betriebskosten. Verantwortlich dafür ist der hohe Druckanstieg, welcher vorrangig Nachts geringere Fördermengen mit niedrigem Volumenstrom durch die Leitungen drücken soll. Um dem entgegenzuwirken, bedarf es der einheitlichen Betrachtung von Pumpstationen und anschließendem Versorgungsnetz.

Die Umsetzung

Die wechselwirkende Abhängigkeit von Volumenstrom und Druck innerhalb des Versorgungsnetzes, führte zu einem Sensorbasierten System, bei dem die Förderleistung in den kritischen Betriebspunkten angepasst wird. Dazu werden in einem Audit zunächst Messinstrumente an den Pumpstationen installiert und das Netz, zur optimalen Auslegung des Systems, analysiert. Dadurch werden Einsparungspotentiale in den Bereichen Energie-und Betriebskosten ermittelt und dem Netzbetreiber zur Verfügung gestellt. Anschließend werden bis zu Zehn Drucksensoren an kritischen Punkten im Netz installiert, welche gemessene Werte zu einem Druckprofil erstellen. Die Daten werden täglich per SMS an die Steuerung zurückgeschickt, woraufhin die Förderleistung angepasst werden kann.

Algorithmus

Der DDD-Algorithmus ermöglicht eine bedarfsgerechte Wasserverteilung, anhand der erstellten Druckprofile. Nach einer kurzen Einlaufphase lernt der Algorithmus, den Druck an den kritischen Betriebspunkten stabil zu halten. Daraus ergeben sich, gegenüber einer klassischen konstanten Druckregelung, massive Energieeinsparungen bei Hauptabnahmezeiten und in der Nacht.

Es handelt sich um ein bereits bewährtes System mit mehr als 100 Referenzen von Anwendern aus der Wasserwirtschaft.

Zur Grundfos GmbH

Grundfos ist ein globaler Pumpenhersteller und auf Abwasserhebeanlagen, sowie Druckerhöhungsanlagen für die Wasserwirtschaft spezialisiert. Als Lösung zur Minimierung von Druckschwankungen innerhalb eines Versorgungsnetzes, bietet Grundfos ein intelligentes Druckmanagement mit anschließend bedarfsgerechter Ressourcenallokation an.

Infobox

Weitere Informationen

Link zu HumHub Zusammenfassung

Link zu Vimeo-Aufzeichnung
Link zur Unternehmensseite(n)

Vernetzungsangebot

@mailto:community@kdw-nrw.de

Zielgruppe

Wasserversorger

Kläranlagenbetreiber

Betrieb

Wartung

Schlagwörter

Betrieb

Pumpen

Druckmanagement

Bedarfsgerechte

Wasserverteilung

Sensorik

Stand: 03.03.2022