Steckbrief: Digitale Transformation
Der Anwendungsfall
Digitalisierung ist ein wichtigstes Tool in der Wasserwirtschaft. Digitalisierung benötigt Digitalkompetenz bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die gelebte Praxis – Erfolge und Misserfolge, hohes und langsames Umsetzungstempo – zeigen dies an vielen Stellen.
HAMBURG WASSER hat in den vergangenen Jahren eine Reihe neuer IT-Tools eingeführt, die sowohl zur Modernisierung des Konzerns als auch zur Verbesserung von Prozessen und Arbeitsweisen beitragen. Die technische Einführung von IT-Tools wurde erfolgreich umgesetzt, aber die Akzeptanz sowie die Nutzung in der Belegschaft hing stark von der kommunikativen Begleitung bzw. Adoption ab, die in vielen Fällen nicht eingeplant war.
Problem erkannt, Problem gelöst:
Einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Organisationseinheiten erkannten die Notwendigkeit, die Kolleginnen und Kollegen bei der Einführung neuer IT-Tools zu unterstützen, insbesondere aufgrund der Umstände, die die -Corona-Pandemie mit sich gebracht hat. Ohne einen Auftrag – beispielsweise des Geschäftsleitung – gründete sich ein Team zum Thema „Digitale Kompetenz“ aus eigener Initiative heraus. Das selbstorganisierte Team setzte sich (neben eigenen Linienaufgaben) zum Ziel, das IT-Skillset (Fähigkeiten) von Mitarbeitenden zu verbessern und die effektive Nutzung der vorhandenen und neuen IT-Tools zu unterstützen. Zudem fokussierte sich das Team auf die Förderung des agilen Arbeitens und die Vernetzung der unterschiedlichen Bereiche.
Die Umsetzung
Bei HAMBURG WASSER setzt man zur Stärkung der Digitalkompetenz u.a. auf Digitallots:innen als Ergänzung zu klassischen Schulungen. Die Aufgabe der Digitallotsinnen und Digitallotsen ist es, die IT-Skills der Mitarbeitenden zu fördern, ihnen aktuelle Veränderungen im digitalen Umfeld näher zu bringen und die Vernetzung voranzutreiben.
Das Besondere: Die Initiative ist in der Mitte der Organisation entstanden – ohne Auftrag.
Digitale Kompetenz als Voraussetzung für Erfolg
Für HAMBURG WASSER und seine ca. 2400 Mitarbeitenden ist der Aufbau einer hohen digitalen Kompetenz eine wichtige Voraussetzung, um die Kernaufgaben der Wasserver- und Abwasserentsorgung zukunftsfähig ausführen zu können, und für die Megatrends wie Klima- und demografischer Wandel besser vorbereitet zu sein. Digitale Kompetenz bedeutet für uns die Fähigkeit, digitale Werkzeuge anzuwenden, um so die positiven Aspekte der Digitalisierung mit ihren Chancen nutzen zu können. Sie kann sowohl als Fähigkeit einzelner Mitarbeitenden aber auch als Fähigkeit unseres ganzen Unternehmens verstanden werden.
Natürlich sind die Anforderungen an die digitale Kompetenz – je nach Rolle und Aufgabe – völlig unterschiedlich. Die richtige Balance aus Toolset (Werkzeuge), Skillset (Fähigkeiten) und Mindset (Einstellung, Haltung) ist bei der Digitalisierung von
HAMBURG WASSER ein wichtiger Erfolgsfaktor.
Für den Aufbau der digitalen Kompetenz ist eine gezielte Kommunikation des Digitalisierungsmehrwerts auf einer persönlichen Ebene ein essenzieller Erfolgsfaktor. Die Nähe zu jedem und jeder Mitarbeitenden ist die Voraussetzung für die Akzeptanz und die Nutzung der IT-Tools. Wie erreicht man diese Nähe zu den 2400 Mitarbeitenden, die an mehreren Standorten beschäftigt sind und zum großen Teil aus dem Homeoffice oder remote arbeiten? Die Antwort ist ein Digitallots:innenen-Konzept für das sich das Team „Digitale Kompetenz“ entschieden hat (siehe Abbildung 1).
Hilfe von Lotsen Und Lotsinnen
Wer sind die Digitallots:innen (DL)? Das sind IT-affine Kolleg:innen, die gerne anderen helfen und es gibt sie tatsächlich in jeder Organisationseinheit. IT-Affinität reicht aber nicht aus, weitere wichtige Skills bzw. Eigenschaften sind eine Kommunikationsfreude sowie kollegiales Vertrauen innerhalb der eigenen Organisationseinheit. Die Aufgabe der DL ist es, allen Mitarbeitenden aktuelle Veränderungen im digitalen Umfeld näher zu bringen und zu erläutern. Sie vertreten alle Bereiche und Stäbe des Unternehmens, kommen aus unterschiedlichen hierarchischen Ebenen, aus administrativen oder aus technisch-gewerblichen Tätigkeitsfeldern.
In jeder Organisationseinheit soll mindestens eine Digitallotsin bzw. ein Digitallotse tätig sein. Die Aufgabe ist dabei freiwillig und ist mit der Führungskraft abzustimmen, da die Aufgaben zusätzlich zu eigenen Linienaufgaben hinzukommen. Es lässt sich beobachten, dass Führungskräfte die Digitallots:innen unterstützen, sobald sie für sich und/oder das Team einen Mehrwert erkennen. Zurzeit sind insgesamt 150 DL bei HAMBURG WASSER aktiv.
Ein maßgeblicher Bestandteil der Wissensverbreitung ist eine wöchentliche Austauschrunde über MS Teams. Dabei werden die Digitallots:innen – thematisch wechselnd – von anderen DL zu neuen oder bestehenden Anwendungen geschult sowie zu Funktionen und Abläufen gecoacht. Jede und jeder DL hat unterschiedliche Schwerpunkte und Vertiefungsgrade in den unzähligen Anwendungen, sodass immer ein:e Expert:in im Termin Tipps und Tricks zum jeweiligen Thema mit mehr Hintergrunddetails und Wissen an die Gemeinschaft der Digitallots:innen transportieren kann.
Organisiert und begleitet wird dieser Prozess von einem Koordinationsteam, das sich aus den Reihen der DL speist. Diese, aktuell acht Lotsinnen und Lotsen schaffen durch ihre Tätigkeit einen organisatorischen Rahmen: So werden Termine vorbereitet, Expert:innen angefragt, Bedarfe ermittelt, Leitplanken entworfen, Schwerpunkte vordefiniert. Somit wird in enger Abstimmung mit der Community das gesamte Konzept der DL kontinuierlich mit Impulsen, Standards und Optimierungsansätzen weiterentwickelt.
Zu HAMBURG WASSER
HAMBURG WASSER versorgt mehr als 2 Millionen Menschen mit Trinkwasser und stellt für genauso viele Menschen und natürlich auch für Industrie und Gewerbe dies Abwasserbeseitigung und umweltgerechte Aufbereitung sicher.
Neben der täglichen Versorgungsleistung entwickelt HAMBURG WASSER vorausschauende Lösungen, um Hamburg auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten.
Infobox | |||
Weitere Informationen | Vernetzungsangebot @mailto:community@kdw-nrw.de | Zielgruppe Digitalmanager Führungsebene | Schlagwörter Transformation IT-Skills Weiterbildung |
Stand: 07.04.2022 |