Steckbrief: Informationssysteme
Der Anwendungsfall
Um die Talsperren möglichst effizient zu betreiben und frühzeitig an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen, begannen die zuständigen Projektleiter bei den Harzwasserwerken bereits im Jahre 1998 mit dem Aufbau eines Talsperreninformationssystems (TALIS).
Die Umsetzung
Die Idee für das TALIS-System stammt aus bereits vorher umgesetzten EDV-Maßnahmen, die bereits seit 1985 im Betriebsablauf der Harzwasserwerke integriert wurden. Zunächst wurden diverse Daten aus Niederschlagsmessstationen, Pegelmessstationen und von den Talsperren strukturiert und zusammengeführt. In der Konzeptentwicklung wurden die Daten dann anschließend in Microsoft Office Programme eingepflegt und dokumentiert. Die Messstellen übertragen heute per DSL und Mobilfunk die Daten über einen FTP Server an die Systemsoftware ,,Hydras3’’ der Firma OTT, in der die Daten dann gesichtet und geprüft werden. Die Übertragungstaktung ist standardmäßig auf eine halben Stundeeingestellt, während es aber auch separate Daten gibt, welche bereits im Minutentakt übertragen werden. Über die Hydras3-Software werden die Daten empfängergerecht an Mitarbeitende, Öffentlichkeit (HWW-Homepage) und den NLWKN weitergeleitet.
Das TALIS-System ermöglicht eine schnelle Reaktion im Hochwassermanagement und eine frühzeitige Erkennung von voraussichtlichen Grenzwertüberschreitungen. Die Verknüpfung externer Datenbanken mit dem Monitoring der eigenen Messstellen führt zu einer ganzheitlichen Betrachtung des Talsperrenbetriebs.
Zu den Harzwasserwerken
Die Harzwasserwerke GmbH verantwortet, als Vorlieferant, die Trinkwasserversorgung für über 2 Mio. Menschen in Niedersachen. Dazu unterhält das Unternehmen 7 Wasserwerke (3 Talsperrenwasserwerke und 4 Grundwasserwerke) sowie ein ca. 520 km langes Trinkwasserverbundnetz. Im Westharz werden durch die Harzwasserwerke u. a. 6 große Talsperren betrieben. Zur Talsperrenbewirtschaftung wird eine Fläche von ca. 480 km² beobachtet und datentechnisch erfasst. Bereits im Jahre 1998 begannen die zuständigen Projektleiter ein Talsperreninformationssystem (TALIS) aufzubauen, um den Betrieb der Anlagen effizienter vorzunehmen zu können und frühzeitig an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen.
Infobox | |||
Weitere Informationen | Vernetzungsangebot @mailto:community@kdw-nrw.de | Zielgruppe Talsperrenbetreiber | Schlagwörter Datenfernübertragung Pegeldaten Niederschlagsdaten Grenzwerte |
Stand: 28.07.2022 |