Allgemein

Begrüßung

Dr.Ulrike Düwel, Geschäftsführerin Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft Dr. Henning Grotelüschen, Vorsitzender des Aufsichtsrates des  Kompetenzzentrums Digitale Wasserwirtschaft Daniel Steinhöfer, Autor von „Liberating Structures – Entscheidungsfindung revolutionieren“ | Liberating Structures Enthusiast | Moderator | Agile Coach.

Liberating Structures – Innovation durch echte Zusammenarbeit

Liberating Structures – Innovation durch echte Zusammenarbeit mit Daniel Steinhöfer Liberating Structures sind ein gut gefüllter Methodenkasten, der erlaubt, alle zu beteiligen. Die einzelnen Liberating Structures ermöglichen, Herausforderungen gezielt und schrittweise zu bewältigen. Sie kombinieren sorgfältig strukturiert geschickte Abfolgen, zielführende Fragestellungen und erhellende Metaphern. So können sie Interaktionen befreien. Freut euch auf eine Session mit …

Liberating Structures – Innovation durch echte Zusammenarbeit Weiterlesen »

Crossfunktionale Teams

Crossfunktionale Teams – Why – How – What Moderation: Dr.-Ing. Viktoria Berger, Wupperverband, Dr. – Ing. Maryna Feierabend, Hamburg Wasser Cross-funktional für Digitale Innovationen Cross-funktional für Strategieentwicklung Diskutiert an Beispielen: Crossfunktionale Teams zur Projekt wie SAP-HANA, Crossfunktionale Teams zur Stärkung der digitalen Kompetenzen,  Crossfunktionale Teams bei Euch – Why – How – What  

Community – gemeinsam stark

Community – gemeinsam stark Moderation: Andreas Hösle, DWA (angefragt) und Prof. Dr. Mark Oelmann, Beiratsvorsitzender des KDW In der Wasserwirtschafts-Familie ist enorm viel Erfahrungswissen vorhanden und es ist eine enorme Motivation da, das Beste für die Daseinsvorsorge zu tun. Wie können Erfahrungswissen und kreative Ideen in der Community effizient vernetzt werden. Die Ansätze des KDW …

Community – gemeinsam stark Weiterlesen »

Wissensmanagement

Wissensmanagement Moderation: Ilona Offermann, Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (OOWV) Generationenwechsel in der Wasserwirtschaft – damit geht viel implizites Wissen verloren. Gleichzeitig steigen Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger oder Fachkräfte, die kein auf die hiesigen Gegebenheiten genau passendes Studium bzw. eine passende duale Ausbildung absolviert haben, ein. Das erfordert ein optimales Wissensmanagement, gestützt durch digitale Tools. Die Session startet mit …

Wissensmanagement Weiterlesen »

KI und BigData – Potenziale gemeinsam realisieren

KI und BigData – Potenziale gemeinsam realisieren Künstliche Intelligenz und Big Data – oft gehörte Begriffe die mit unterschiedlichsten Erwartungen und Erfahrungen verknüpft sind, im privaten Bereich, im gesamtgesellschaftlichen Kontext und am Arbeitsplatz in der Wasserwirtschaft. In der Session wollen wir einen gemeinsamen Blick auf KI- und BigData basierte Projekte werfen und die Mehrwerte diskutieren, …

KI und BigData – Potenziale gemeinsam realisieren Weiterlesen »

Neue digitale Tools – spannend auch für die Wasserwirtschaft

Neue digitale Tools – spannend auch für die Wasserwirtschaft Moderation: Heiko Althoff, EGLV; Ritta Nader, KDW NRW Die Innovationsdynamik digitaler Tools ist enorm hoch, immer wieder poppen neue Themen hoch wie aktuell ChatGPT. Manches ist nur ein Hype, manches ist für die Wasserwirtschaft nicht von besonderem Interesse, anderes aber lohnt mehr als einen Blick. Lasst …

Neue digitale Tools – spannend auch für die Wasserwirtschaft Weiterlesen »

Automatisierung – auf dem Weg zum autarken Betrieb?

Automatisierung – auf dem Weg zum autarken Betrieb? Moderation: Prof. Dr. Christian Wolf, TH Köln Anlagen-Optimierung durch künstlich-intelligente Steuerung in Verbindung mit online-Messtechnik, Soft-Sensoren, dynamische Modellierung – keine Zukunftsmusik, sondern heute schon an vielen Stellen Realität. Wer macht was, wohin geht die Reise – hin zur autarken Kläranlage oder zum autarken Wasserversorgungsbetrieb. Wir freuen uns …

Automatisierung – auf dem Weg zum autarken Betrieb? Weiterlesen »