Blog

Digitaler Zwilling in der Solarpotenzialanalyse

Quelle: geo.bremen.de Die Stadt Bremen hat in Zusammenarbeit mit der Berliner IT-Consulting Virtual City Systems einen digitalen Zwilling zur Solarpotentialanalyse von Dächern im Stadtgebiet erstellt. In einer neuen Erweiterungen können nun auch die Potentiale von Fassadenflächen für die Bewertung energetischer Maßnahmen berücksichtigt werden. „Dieses neue Modul soll die Stadt Bremen unterstützen, Vorreiter in Sachen nachhaltiger Energie zu werden.“  

Vereinfachte Wasserbilanz-Berechnung nach DWA M-102-4

Quelle: innoaqua Hintergrund Die Fa. InnoAqua ist Distributor für Softwarelösungen derUnternehmen Innovyze/Autodesk und der Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH. Die Palette an Softwarepaketen bietet Tools zur Überflutungsmodellierung, Kanalnetzberechnung, dem Wasserinfrastruktur-Management und der Regenwasserbewirtschaftung. Für den Bereich der Regenwasserbewirtschaftung und der Entwässerungsplanung bietet Innoaqua das Simulationsmodell „STORM.Sim“ an. Die Software dient zur Bemessung von Anlagen zur Regenwasserbewirtschaftung in urbanen Gebieten, mit dem …

Vereinfachte Wasserbilanz-Berechnung nach DWA M-102-4 Weiterlesen »

Nutzung mobiler Endgeräte im gewerblichen Bereich

Die Vorteile der Nutzung mobiler Endgeräte im gewerblich-technischen Bereich werden im Kontext der agilen Arbeitsstruktur häufig als Schlüsselfunktion propagiert. Die entscheidende Vorteile erstrecken sich über: Verbesserte Kommunikation untereinander per MS Teams und Smartphone Einfacher Zugang zum eigenen E-Mail-Account Zugang zu Informationen aus erster Hand, z.B. über das Intranet Teilnahme an Unterweisungen und Schulungen per Videokonferenz oder E-Learning Direkter Zugang zum …

Nutzung mobiler Endgeräte im gewerblichen Bereich Weiterlesen »

Fachkräfte in der digitalen Verkehrswende

Quelle: Straßen.NRW Die Verkehrswende umfasst neben der Entwicklung von fossilen Energieträgern hin zu Treibhausgas reduzierten Antriebsweisen und der Diversifikation von Mobilitätsangeboten, ebenfalls einen Strukturwandel in der Digitalisierung des Straßenverkehrs. Unter dem Gesichtspunkt des autonomen und vernetzen Fahrens im öff. Verkehr wirbt der Landesbetrieb Straßenbau NRW um Fachkräfte im Bereich der Digitalisierung. Den Link zum Aufruf finden Sie Hier.

Digitalisierung in der Abwasserentsorgung – ein wichtiger Baustein zur Lösung der globalen Wasserkrise

Quelle: jrf.nrw Im Rahmen der IWA World Water Congress & Exhibition 2022 (WWCE) in Kopenhagen, veranstaltete das IKT den Workshop „Tapping the value of urban drainage systems data” mit diversen Keynotes und Inputs zum Thema Datenmanagement im Bereich der Abwasserentsorgung. Zusammen mit der Universität Sheffield wurden einerseits die Herausforderungen einer Digitalisierung bei den Kanalnetzbetreibern im Zuge der Kanalinspektion und -instandhaltung …

Digitalisierung in der Abwasserentsorgung – ein wichtiger Baustein zur Lösung der globalen Wasserkrise Weiterlesen »

CIO des Jahres wurden gekürt – ein Blick über die Branche hinaus

Quelle: CIO Jährlich werden die CIO des Jahres gekürt. Ein Blick auf deren Projekte ist immer spannend. Erwähnenswert: Matthias Voigt, CIO der Westfalen AG hat den “Cyber Resilience Award” gewonnen, weil … er eine Ransomware-Attacke als Digitalisierungstreiber genutzt hat – Ein Beispiel guter Fehlerkultur. Und der CIO des Landes NRW, Andreas Meyer-Falcke ist ebenfalls Preissieger. Ich …

CIO des Jahres wurden gekürt – ein Blick über die Branche hinaus Weiterlesen »

Kann man digitale Kompetenz messen? Muss man digitale Kompetenz messen? Ist das Messen von digitaler Kompetenz möglicherweise sogar kontraproduktiv?

Quelle: LinkedIn-Maryna Feierabend Maryna Feierabend, die das Gesicht der digitalen Transformation bei HAMBURG WASSER ist, hat hierzu eine Diskussion auf LinkedIn gestartet, die viel Aufmerksamkeit erhält und nachdenkenswerte Kommentare. Meine – natürlich mit der eigenen Landkarte im Kopf gefilterte – Zusammenfassung dazu: Digitale Transformation ist kein Selbstzweck. Sie muss also nicht gemessen bzw. in eine Kennzahl …

Kann man digitale Kompetenz messen? Muss man digitale Kompetenz messen? Ist das Messen von digitaler Kompetenz möglicherweise sogar kontraproduktiv? Weiterlesen »

Förderprogramm MID-Digitale Sicherheit gestartet

Quelle: MKIWE Das Wirtschaftsministerium NRW hat im Oktober das Förderprogramm “Mittelstand innovativ und digital” um einen Förderschwerpunkt Digitale Sicherheit ergänzt. Gefördert werden Analysen, Schulungen und Software für eine resiliente IT-Sicherheit drei miteinander kombinierbare Schwerpunkte: Ist-Analyse der IT-Sicherheit, Schulungen für Mitarbeitende, Anschaffung von Software für den IT-Basisschutz Fördersumme von mindestens 4.000 Euro und maximal 15.000 Euro …

Förderprogramm MID-Digitale Sicherheit gestartet Weiterlesen »

E-Government Bezirksregierung Detmold

Quelle: Bezirksregierung Detmold Hintergrund E-Government umfasst die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen mit dem Ziel, das Verwaltungshandeln effizienter, kostengünstiger und transparenter zu gestalten. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet dabei Bund, Länder und Kommunen, bis Ende 2022 ca. 600 Verwaltungsleistungen über Verwaltungsportale digital anzubieten, um Bürger:innen und Unternehmen den unkomplizierten und zeitlich unabhängigen Zugang zu den Leistungen des Staates zu ermöglichen. Das E-Government Gesetz des Landes …

E-Government Bezirksregierung Detmold Weiterlesen »

Digitale Zusammenarbeit in Planung, Genehmigung und Bau

Quelle: Bluebeam Hintergrund Die Projektumsetzung in der Baubranche erfordert die Zusammenarbeit verschiedenster Projektbeteiligter und Stakeholder auf horizontaler und vertikaler Ebene. Den Herausforderungen des Fachkräftemangels und der voranschreitenden Auftragsdichte an Bauprojekten, begegnet die Branche mit der Digitalisierung von Arbeitsschritten, Genehmigungen und Verwaltungsmaßnahmen. Das Fehlen eines Planungs- und Bauspezifischen Dokumenten-Standards für alle Beteiligten, führt in der Praxis zu einem …

Digitale Zusammenarbeit in Planung, Genehmigung und Bau Weiterlesen »