Datenschutzerklärung

Inhalt

1. Datenschutzerklärung

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Website-Angebote des Kompetenzzentrums Digitale Wasserwirtschaft (https://www.kompetenzzentrum-digitale-wasserwirtschaft.de; https://kdw-nrw.genolive.de; https://community.kdw-nrw.de)  benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

2.1. Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist

Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft gemeinnützige GmbH
Am Thyssenhaus 1-3,
45128 Essen

Vertreten durch den Geschäftsführer
Ronald Derler
Telefon:  +49 201 47589021
E-Mail: ronald.derler@kdw-nrw.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

2.2. Ihre Rechte als Nutzer

Sofern Datenverarbeitungsvorgänge nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich sind, können Sie eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
•    Recht auf Auskunft
•    Recht auf Berichtigung oder Löschung,
•    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
•    Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
•    Recht auf Datenübertragbarkeit.Wenden Sie sich bitte dazu per Mail über die im Impressum angegebene Adresse an uns.
Sie haben das Recht, sich bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Nordrhein-Westfalen (www.ldi.nrw.de) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

2.3. Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung.
Desweiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten.
Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO)

3. Verbleib der Daten, Zugriff auf die Daten, Berichtigung und Löschung

Mit Ausnahme der Verwendung und Veröffentlichung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß der Ausführungen unter „Welche Daten sammeln wir zu welchem Zweck und wer kann die Daten bezogen auf den Zweck einsehen“  verbleiben von Ihnen eingegebene personenbezogene Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt.
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Sie sind allerdings für die mit dem Hosting beauftragten Dienstleister und Service-Provider einsehbar.
Darüber hinaus werden Daten, die beim Zugriff auf die Domains  www.kompetenzzentrum-digitale-wasserwirtschaft.de, https://kdw-nrw.genolive.de, https://community.kdw-nrw.de oder bei der Nutzung des Newsletters protokolliert oder für einen speziellen Dienst erhoben worden sind, nur an Dritte außerhalb der Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft gGmbH übermittelt,
  • soweit wir gesetzlich oder durch richterliche bzw. staatsanwaltschaftliche Anordnung dazu verpflichtet sind oder
  • die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.
Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung von Sozialen Medien, die über diese Internetangebote – nach vorheriger Einwilligung – erreichbar werden, auch die Übermittlung von personenbezogenen Daten beinhalten kann.

3.1. Mit dem Hosting beauftragte Dienstleister und Service-Provider

Für das Hosting unserer Angebote nehmen wir Dienstleister in Anspruch. Diese sind jeweils auch den für uns geltenden gesetzlichen Regelungen des Datenschutzes unterworfen. Wir haben mit allen Dienstleistern gemäß Art. 28 DSGVO Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Ihre Daten werden ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert.
Hauptseite und KDW-NRW-CommunityFür das Hosting der Internetseite http://www.kompetenzzentrum-digitale-wasserwirtschaft.de  (Hauptseite) und der Subsite https://community.kdw-nrw.de (KDW-NRW-Community) nehmen wir Leistungen unseres Webhosting-Anbieters in Anspruch.Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten sind für den mit dem Hosting beauftragten Dienstleiter einsehbar und werden auf einem für uns dedizierten Server gespeichert.
Hoster der Websites www.kompetenzzentrum-digitale-wasserwirtschaft.de und der Subsite  https://community.kdw-nrw.de ist die

Viakom GmbH
Heideland 1
D-24976 Handewitt

Der Hoster  ist ebenfalls den geltenden gesetzlichen Regelungen des Datenschutzes unterworfen. Er wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.Der technische Service und die Speicherung der Internetseite www.kompetenzzentrum-digitale-wasserwirtschaft.de (Hauptseite) und der Subsite https://community.kdw-nrw.de (KDW-NRW-Community) einschließlich  personenbezogener Daten erfolgen in unserem Auftrag bei unserem Provider. Provider ist:

1&1 IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur

Die Server befinden sich in einem Rechenzentrum mit Standort Deutschland.Der Provider ist ebenfalls den geltenden gesetzlichen Regelungen des Datenschutzes unterworfen. Er wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichtenerforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Newsletter und Teilnahmemanagement
Newsletter

Für den Versand der Newsletter nehmen wir Leistungen eines entsprechenden Dienstleisters in Anspruch.
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten sind für den von uns beauftragten Dienstleiter einsehbar und werden auf einem Serverstandort in Deutschland gespeichert.
Dienstleister für die Newsletter-Abonnements ist die

CleverReach GmbH & Co. KG
CRASH Building
Schafjückenweg 2
26180 Rastede.

Der Dienstleister ist ebenfalls den geltenden gesetzlichen Regelungen des Datenschutzes unterworfen. Er wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und er unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgt. Die Datenspeicherung erfolgt auf Servern in Deutschland.

Teilnahmemanagement
Für das Hosting der Teilnahmemanagement-Funktion https://kdw-nrw.genolive.de nehmen wir Leistungen eines Dienstleisters in Anspruch. Mit diesem Dienstleister haben wir gemäß Art. 28 DSGVO einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten sind für den von uns beauftragten Dienstleiter einsehbar und werden auf einem Serverstandort in Deutschland gespeichert.
Dienstleister für das Teilnahmemanegement ist die

Conventex Gesellschaft für Softwareentwicklung mbH
Münsterstraße 93a
48155 Münster.

Der Dienstleister ist ebenfalls den geltenden gesetzlichen Regelungen des Datenschutzes unterworfen. Er wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichtenerforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Die Datenspeicherung erfolgt im Auftrag der Fa. Conventex an einem Serverstandort in Deutschland.

3.2. Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen  Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser GründeWerden Daten gelöscht, besteht innerhalb von 30 Tagen Gelegenheit zu deren Wiederherstellung. Diese sind danach unwiderruflich aus der Datensicherung entfernt.

4. Welche Daten erfassen wir und zu welchem Zweck?

Wir bieten Ihnen an verschiedenen Stellen unserer Websites  www.kompetenzzentrum-digitale-wasserwirtschaft.de; https://kdw-nrw.genolive.de, https://community.kdw-nrw.de an, personenbezogene Daten über Eingabemasken einzugeben und an uns abzusenden, und zwar an folgenden Stellen:

  • bei der Anmeldung zu Veranstaltungen, und bei der Teilnahme an Umfragen (https://kdw-nrw.genolive.de)
  • bei der Registrierung zum Newsletter,
  • bei der Registrierung zu unserer digitalen KDW-NRW-Community auf der Subsite  https://community.kdw-nrw.de, bei der Erstellung Ihres Profils und bei der Teilnahme an Umfragen auf dieser Plattform

Sofern Sie die Möglichkeit nutzen, mit uns über Registrierungs- oder Anmeldeformulare in Kontakt zu treten, erfolgt die Eingabe personenbezogener Daten auf ausdrücklich freiwilliger Basis (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Personen unter 16 Jahren sollten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln, es sei denn die Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten (Träger der elterlichen Verantwortung) wurde erteilt (Art. 8 Abs. 1 DSGVO). Die Zustimmung muss dann ausdrücklich in der Nachricht vermerkt sein (Art. 8 Abs. 2 DSGVO). Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht.
Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie bei der Registrierung bzw. Anmeldung erteilen, veröffentlicht und nur zu dem jeweiligen Zweck verwendet.

  • Automatisch übermittelte Daten (alle Websites)

Von Ihrem Computer werden verschiedene Daten an uns übermittelt, diese sind je nach Browser- und Betriebssystemtyp, -version und -einstellung unterschiedlich. Einige davon können sein:

  • Browsertyp/ -version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • IP Adresse
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Sollten unsere Systeme allerdings einmal zu Straftaten missbraucht werden, kann es passieren, das wir dazu verpflichtet werden, diese und andere Daten zu speichern und den Ermittlungsbehörden auszuhändigen. Soweit es uns erlaubt ist werden wir Sie in einem solchen Fall davon unterrichten. Im Falle eines laufenden Ermittlungsverfahrens müssten wir diese Daten an Ermittlungsbehörden oder Privatpersonen herausgeben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Ihr Nutzerverhalten wird in Server-Logdateien aufgezeichnet, um technische Probleme und möglichen Missbrauch analysieren zu können. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.1. Teilnahmemanagement

Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung des Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft gGmbH über die Website https://kdw-nrw.genolive.de erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sowie für die gelegentliche Information über Veranstaltungen oder sonstige Angebote des Kompetenzzentrums Digitale Wasserwirtschaft bei uns gespeichert und genutzt werden.
Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich für den jeweils genannten Zweck, im Zuge der Ausbildung des Kompetenznetzwerkes,  zur Information über und zur Organisation von virtuellen und Präsenz-Veranstaltungen des Kompetenzzentrums Digitale Wasserwirtschaft gGmbH
Diese Daten werden grundsätzlich nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weitergegeben. Sie sind allerdings für die mit dem Hosting und  mit der technischen Betreuung beauftragten Dienstleister einsehbar und werden auf unseren Servern gespeichert, s. hierzu vorausgehende Ausführungen.
Abgefragte Daten
Sofern Sie sich für die Teilnahme an einer unserer Veranstaltungen anmelden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass von Ihnen angegebenen einfache personenbezogene Daten verarbeitet werden, nämlich:

  • Personenstammdaten (Vorname, Nachname, Titel, Anrede, Funktion, PLZ, Ort,
    Straße, Nr.)
    Ggf. Daten von Begleitpersonen (Titel, Anrede, Vorname, Nachname, Firma, Funk-
    tion)
  • Zahlungsdaten für eventuellen Lastschriftverkehr (nur sofern es sich um eine kostenpflichtige Veranstaltung handelt)
  • organisatorische Daten wie Stammnummer
  • veranstaltungsrelevante Daten wie Hotelübernachtung(en) oder Teilnahme am Catering, etc.
  • Kommunikationsdaten (z.B. Telefon, E-Mail)
  • das Geburtsdatum der Teilnehmer (wenn es sich um eine Veranstaltung mit Altersbegrenzung handelt oder die Preise der Veranstaltung nach Alter gestaffelt sind, so dass die Altersüberprüfung insgesamt notwendig ist)
  • Art der Teilnehmer (Mitglied, Kunde, Mitarbeiter, Vertreter, etc.)

Kategorien der von der Datenerfassung betroffenen Personen:

  • Ansprechpartner bei Partnerunternehmen, Kunden und Lieferanten des Verantwortlichen
  • Sonstige, zu einer Veranstaltung eingeladene Teilnehmer/ Bonus-Teilnehmer
  • Umfrage-Teilnehmer
  • Ehrengäste einer Veranstaltung
  • Mitarbeiter des Verantwortlichen sofern sie als Teilnehmer der Veranstaltung, als
    Verantwortliche der Veranstaltung oder als Benutzer des Systems auftreten.

In aller Regel melden Sie sich selbst als Teilnehmer über die Online-Plattform an und geben somit selbst ihre jeweiligen Daten in das System ein, wobei auch die Legitimation zur Speicherung in Form von anzukreuzenden Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweisen erfolgt. Inhalte der Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise werden seitens des Verantwortlichen zur Verfügung gestellt.
Zweck
Bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung stimmen Sie, soweit nicht ausdrücklich anderes festgelegt ist, zu, dass Ihr Name, Vorname, Firma/Institution den anderen Veranstaltungsteilnehmern und -teilnehmerinnen bekannt werden; sei es durch die entsprechenden Funktionen der eingesetzten Videotools oder durch Ihre Präsenz bei der Veranstaltung.
Sie stimmen außerdem, bis zu Ihrem ausdrücklichen Widerruf zu, dass wir die Daten, insbesondere Ihre email-Adresse, nutzen, um Sie ab und an über ähnliche Veranstaltungen oder sonstige Angebote des Kompetenzzentrums Digitale Wasserwirtschaft gGmbH informieren.
Bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung fragen wir Sie deshalb, ob Sie mit einer Weitergabe der Basisinformationen (Name, Vorname, Funktion, email-Adresse) an die übrigen Teilnehmer einverstanden sind. Dies gilt auch für die von Ihnen in den verschiedenen virtuellen Formaten geleisteten Beiträge.
Wenn Sie an hybriden oder virtuellen Veranstaltungen teilnehmen, und dabei anonym bleiben wollen, liegt es in Ihrer eigenen Verantwortung, Ihre Anmeldedaten im Videokonferenztool entsprechend zu anonymisieren.
Die im Übrigen von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).
Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4.2. Registrierung zum Newsletter

Mit der Registrierung zum Newsletter erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sowie insbesondere für den regelmäßigen Versand unseres Newsletters und die gelegentliche Information über Veranstaltungen oder sonstige Angebote des Kompetenzzentrums Digitale Wasserwirtschaft bei uns gespeichert und genutzt werden.
Betroffene Personen sind alle Personen, die sich für den Newsletter-Empfang registriert haben.
Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir

  • Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie
  • das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können.

Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich für den jeweils genannten Zweck, im Zuge der Ausbildung des Kompetenznetzwerkes,  zur Information über und zur Organisation von virtuellen und Präsenz-Veranstaltungen des Kompetenzzentrums Digitale Wasserwirtschaft gGmbH
Diese Daten werden grundsätzlich nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weitergegeben. Sie sind allerdings für die mit dem Hosting und  mit der technischen Betreuung beauftragten Dienstleister einsehbar und werden auf unseren Servern gespeichert, s. hierzu vorausgehende Ausführungen.
Abgefragte Daten
Sofern Sie sich für unseren Newsletter registrieren, erklären Sie sich damit einverstanden, dass von Ihnen angegebenen einfache personenbezogene Daten verarbeitet werden, nämlich:

  • Personenstammdaten (Vorname, Nachname, Firma/Institution/email-Adresse)
  • Weitere nicht obligatorische Personenstammdaten wie Titel, Anrede, Funktion, PLZ, Ort, Straße, Nr.)
  • Weitere nicht obligatorische Kommunikationsdaten (z.B. Telefon, weitere E-Mail)

Zweck
Mit der Registrierung zum Newsletter stimmen Sie bis zu Ihrem ausdrücklichen Widerruf zu, dass Sie den Newsletter des Kompetenzzentrums Digitale Wasserwirtschaft gGmbH regelmäßig per email erhalten und außerdem ab und an auf bestimmte Veranstaltungen oder sonstige Angebote, für die wir bei Ihnen ein besonderes Interesse vermuten, informiert werden.
CleverReach verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die per E-Mail versendeten Newsletter sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken solcher Links eine vorab definierte Aktion (z.B. Anmeldung zu einer Veranstaltung) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletter-Akzeptanz. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Wenn Sie mit der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken nicht einverstanden sind, können Sie den Newsletter-Bezug jederzeit beenden. Weitere Informationen zur Datenanalyse von CleverReach können Sie hier nachlesen https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking. Die Datenschutzerklärung von CleverReach können Sie hier einsehen https://www.cleverreach.com/de/datenschutz.
ReCaptcha
Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.

KDW-NRW-Community
Mit der Registrierung zur KDW-NRW-Community auf der Website https://community.kdw-nrw.de erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sowie insbesondere für den regelmäßigen Versand unseres Newsletters und die gelegentliche Information über Veranstaltungen oder sonstige Angebote des Kompetenzzentrums Digitale Wasserwirtschaft bei uns gespeichert und genutzt werden.
Sie erklären sich außerdem damit einverstanden, dass wir von Ihnen ggf. personenbezogene Daten erfassen, wenn Sie sich am Forum durch Lesen, Schreiben und Bewertung der geteilten Inhalte beteiligen.
Betroffene Personen sind alle Besucher/Besucherinnen und Nutzer/Nutzerinnen der Plattform.
Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich für den jeweils genannten Zweck, im Zuge der Ausbildung des Kompetenznetzwerkes, zur Information über und zur Organisation von virtuellen und Präsenz-Veranstaltungen des Kompetenzzentrums Digitale Wasserwirtschaft gGmbH
Mit der Registrierung zu dieser Website willigen Sie ein, dass die für diesen Zweck von Ihnen freigegebenen Daten für andere Nutzer dieser Website sichtbar sind. Das umfasst auch zum Beispiel Ihre inhaltlichen Beiträge oder Kommentare.
Diese Daten werden grundsätzlich nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an sonstige Dritte weitergegeben. Sie sind allerdings für die mit dem Hosting und mit der technischen Betreuung beauftragten Dienstleister einsehbar und werden auf unseren Servern gespeichert, s. hierzu vorausgehende Ausführungen.
Abgefragte Daten
Wenn Sie sich auf unserer Seite registrieren, werden Sie gebeten, einen Benutzernamen, eine E-Mail-Adresse und ein Passwort einzugeben. Der Benutzername sollte im Format „vorname.nachname“ gewählt werden, muss aber einzigartig sein, so dass bei Überschneidungen mit bereits bestehen Benutzerkonten ein anderes Format gewählt werden kann. Der Name ist eine Pflichtangabe und sollte Ihrem realen Namen entsprechen.
Bei der Registrierung zur KDW-NRW-Community wird von Ihnen für Verarbeitungsvorgänge Ihrer Profildaten und für alle von Ihnen eingestellten Inhalte eine Einwilligung eingeholt. Dafür dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Registrierung und die damit verbundene Speicherung von Daten ist zur Nutzung der KDW-NRW-Community notwendig. Ohne diese Daten können wir diese Dienstleistung nicht erbringen. Die dabei angegebenen Daten werden so lange bei uns gespeichert, bis Sie eine Anonymisierung bzw. Löschung deines Nutzerkontos verlangen. Beachten Sie hierbei die weiter unten genannten Rechte bezüglich Ihrer Daten.
Ihre E-Mail-Adresse wird durch eine E-Mail verifiziert, die einen eindeutigen Link enthält.
Wenn der Link aufgerufen wird, gehe wir davon aus, dass Sie die Kontrolle über die E-Mail-Adresse haben.
Als registrierter Benutzer können Sie Ihr Nutzerprofil bearbeiten. Sie können dort die Pflichtangaben zur Registrierung, E-Mail und Benutzername ändern. Darüber hinaus können Sie freiwillige Angaben machen und ändern, die von uns gespeichert und anderen registrierten Nutzern angezeigt werden:
Dies sind:

  • Über mich : eine Selbstbeschreibung
  • Wohnort : z.B. Stadt oder Bundesland; kann auch frei erfunden sein

Diese Felder können von Ihnen selbst auch wieder gelöscht werden.
Zweck
Mit Ausnahme der Zugangsdaten kann jede der Informationen, die wir von Ihnen sammeln, auf eine der folgenden Arten genutzt werden:

  • Zur Einsicht durch die anderen Nutzer und Nutzerinnen von KDW-NRW-Community
  • Um Ihre Benutzererfahrung zu personalisieren — Ihre Information helfen uns dabei, besser auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen.
  • Um unsere Seite zu verbessern — wir streben kontinuierlich dazu, das Angebot unserer Seite auf Grundlage der Informationen und des Feedbacks zu verbessern.
  • Um wiederkehrende E-Mails zu senden — Die E-Mail-Adresse, die Sie angeben, kann genutzt werden, um Ihnen Informationen und Benachrichtigungen zu senden, die Sie zu Änderungen an Themen oder in Bezug auf Ihren Benutzernamen angefordert haben, um Ihnen auf Nachfragen, Anfragen oder Fragen zu antworten.

Der Begriff „Nutzer“ umfasst alle registrierten Nutzer und nicht registrierten Besucher unseres Onlineangebotes.
E-Mail-Zusammenfassungen
Sie haben die Möglichkeit sich regelmäßig per E-Mail-Zusammenfassungen die Aktivitäten der KDW-NRW-Community zusenden zu lassen. Die Einstellungen dazu können Sie selbst in Ihrem Profil festlegen.
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Wenn Sie die Zusammenfassungen nicht selbst deaktivieren oder verändern, erklären Sie sich mit dem standardmäßig vorgesehenen Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

4.3. Cookies und ähnliche Technologien (Pixel)

Die Hauptseite (www.kompetenzzentrum-digitale-wasserwirtschaft.de) und das Teilnahmemanagement (https://kdw-nrw.genolive.de) verwenden keine Cookies, mit denen Ihr Nutzerverhalten dokumentiert werden könnte.

Das KDW-NRW-Community (https://community.kdw-nrw.de )  verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Das heißt, sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies können es auch ermöglichen, Sie nach Verlassen der Website wieder zu erkennen.

Wir verwenden Cookies, um Benutzerpräferenzen für zukünftige Besuche zu verstehen und speichern aggregierte Daten über den Website-Verkehr und die Interaktion auf der Website, damit wir in Zukunft eine bessere Benutzererfahrung und Tools anbieten können.

Links auf fremde Webseiten

An verschiedenen Stellen setzen wir selbst oder ggf. Nutzer im KDW-NRW-Community beliebige Links auf andere Webangebote von Drittanbietern. Diese Drittanbieter haben eigene und unabhängige Datenschutzbestimmungen. Wir übernehmen daher keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt und die Aktivitäten dieser verknüpften Seite. Dennoch sind wir bemüht, die Integrität unserer Seite zu schützen und freuen uns über jedes Feedback zu diesen Seiten.

Analyse Tools und Werbung

Für Analyse-Zwecke (Nutzerverhalten) behalten wir uns vor, Matomo zu nutzen.

Matomo Analytics bietet eine Reihe leistungsstarker Funktionen, legt Wert auf Sicherheit und schützt die Nutzerdaten. Die Web Analytics wird auf den eigenen Servern des Kompetenzzentrums Digitale Wasserwirtschaft gGmbH gespeichert und werden weder an Dritte weitergegeben noch gehören sie Dritten noch können sie von Dritten eingesehen werden.

Die per E-Mail versendeten Newsletter enthalten sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken solcher Links eine vorab definierte Aktion (z.B. Anmeldung zu einer Veranstaltung) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletter-Akzeptanz. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.

5. Soziale Medien

Neben unseren Internetseiten betreiben wir Profile innerhalb sozialer Netzwerke um mit Interessenten und Kompetenzträgern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen und Veranstaltungen zu informieren. Bei der Nutzung der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber und Plattformen.

Falls uns Interessengeber in sozialen Medien kontaktieren, werden auch dort personenbezogene Daten verarbeitet. Darüber hinaus gehende Datenverarbeitung zu Analysenzwecken sind in der Datenschutzerklärung angegeben.

Auf dieser Website www.kompetenzzentrum-digitale-wasserwirtschaft.de und den Websites https://kdw-nrw.genolive.de) und  https://community.kdw-nrw.de  werden Soziale Medien über Link verknüpft. Wenn Sie Soziale Medien auf den genannten Seiten aktivieren, gelten für diese Anwendungen stets die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Dienstes. Wir bitten Sie deshalb ausdrücklich darum, vor der Aktivierung die entsprechenden Datenschutzbestimmungen zu beachten, weil im Zweifelsfall bei jedem Aufruf der Sozialen Medien von Ihrem Rechner Daten unmittelbar an deren Betreiber übertragen werden.

Welche Daten erhoben und wie sie im Einzelfall verarbeitet werden, ist von keinem der Dienste vollumfänglich bekannt. Mit hoher Sicherheit werden mindestens folgende Daten erfasst, auch wenn Sie nicht angemeldet sind:

  • IP-Adresse
  • Uhrzeit des Webseitenaufrufs
  • URL der Webseite, auf der das Plugin zum Einsatz kommt
  • Standortbezogene Informationen (bei mobilen Endgeräten)
  • Gerätebezogene Informationen (z. B. das verwendete Betriebssystem und Browserinformationen)
  • zuvor besuchte Webseiten zu Werbezwecken
  • Daten unbeteiligter Dritter (z. B. E-Mail-Adressen bei Weiterempfehlungen)

Falls nicht anders angegeben, kann bei allen Diensten davon ausgegangen werden, dass zur Datenerfassung folgende Technologien in Plugins zum Einsatz kommen:

  • Cookies (z. B. dauerhafte Speicherung ihrer Login-Daten), dies kann auch durch Drittanbieter wie Werbekunden geschehen
  • Ähnliche Technologien wie Pixel und lokale Speicher
  • Log-Dateien (Speicherung der Cookie-Daten auf den Servern des Dienstes)
  • Analyse-Skripte (z. B. Erfassung des Click-Verhaltens auf einer Seite)
  • Weiterleitung von geposteten Links (vorrangig bei Facebook und Twitter)
  • Lokale Dateispeicherung (z. B. dauerhafte Zwischenspeicherung von Bildern)

Alle Dienste geben personenbezogene Daten weiter

  • an beauftragte Drittanbieter zur Erbringung ausgelagerter Dienstleistungen (z. B. Newsletter) und
  • an Behörden, wenn Sie dazu rechtlich verpflichtet sind oder Verdacht auf eine Rechtsverletzung besteht, sowie
  • an neue Geschäftsinhaber im Falle eines Firmenaufkaufs oder einer Insolvenz.

6. Plugins und Tools

Für unsere eigenen Video-Angebote nutzen wir in den meisten Fällen den externen Video-Anbieter Vimeo und ab und an auch YouTube. Außerdem können von den Nutzern und Nutzerinnen in deren eigenen Beiträgen Videos, ggf. auch von anderen Drittanbietern angeboten werden. Wenn Sie diese Videos aufrufen, erkennen Sie die Datenschutzbedingungen der jeweiligen Drittanbieter an.

Für die am meisten genutzten Video-Angebote gelten folgende Bestimmungen:

Vimeo

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Vimeo erfasst bei der Nutzung seiner Dienste automatisch bestimmte Arten von Daten, unabhängig davon, ob Sie ein Konto haben. Zu diesen Daten gehören Ihre IP-Adresse, technische Angaben über Ihr Gerät (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, grundlegende Geräteinformationen), die von Ihnen besuchte Webseite oder die von Ihnen eingegebene Suchanfrage, bevor Sie auf unsere Website gelangt sind, sowie Ihre Aktivitäten. Vimeo kann die Nutzer- Aktivitäten mithilfe von Cookies und ähnlichen Technologien verfolgen. Durch die Nutzung der Dienste von Vimeo stimmt der Nutzer / die Nutzerin der Verwendung dieser Methoden gemäß der Cookie-Richtlinie von Vimeo zu.

Die Datenschutzbedingungen von Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.

 YouTube

Wir behalten uns vor, in der Zukunft Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube zu nutzen. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google reCAPTCHA 
Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.

7. Hinweis zur Datenweitergabe in die USA

Sofern wir Youtube auf unserer Website einbinden, sind Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Scroll to Top