Early Birds: Künstliche neuronale Netze in der Abwasserbehandlung – am Beispiel des Klärwerks Trier

Beschreibung

Der Betrieb von Kläranlagen stellt die Kommunen vor immer größere Herausforderungen. Sie müssen jederzeit die gesetzlichen Vorgaben zur Wasserqualität einhalten und gleichzeitig die Kosten und damit die Abwassergebühren auf einem verträglichen Niveau halten. Der größte Kostentreiber sind die Energiekosten. Um diesen Kostenblock zu senken, haben die Stadtwerke Trier bereits im Jahr 2013 eine Effizienzoffensive gestartet mit dem Ziel, den Standort des Hauptklärwerks zum Energie-Plus-Klärwerk zu entwickeln, ohne dabei die Qualität der Abwasserreinigung zu mindern oder die Betriebssicherheit zu gefährden.

Im Rahmen dieser Maßnahme hat die SWT Prozesse optimiert, Technik effizient erneuert, die Energieerzeugung vor Ort ausgebaut und eine intelligente Steuerung in die Prozesse integriert. So werden heute die Daten aus dem Prozessleitsystem und der Labordaten durch ein selbstlernendes intelligentes Softwaremodell ausgewertet. Der entstandene digitale Zwilling der Kläranlage ermöglicht die Simulation hunderter möglicher Szenarien innerhalb von Sekunden, sodass der Prozess auf die aktuelle und zu erwartende Belastung optimal ausgeregelt wird.

In einem weiteren Optimierungsschritt soll ein Prognosemodell erstellt werden, um zukünftig den Energieverbrauch und die Energieerzeugung aufeinander abzustimmen und damit den Energiekreislauf des Standortes zu schließen.

Am 02.06.2022 wird Herr Patrick Peukert vom Klärwerk Trier uns über den SWT-Weg hin zur energie-neutralen Abwassereinigung berichten. Seien Sie gerne dabei, auch bei der anschließenden Austausch-Runde!

Referent

Patrick Peukert

 

Besondere Teilnahmebedingungen

Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt.

Tags

Datum

Jun 02 2022
Abgelaufen!

Uhrzeit

9:00 - 10:00

Weitere Informationen

Zur Anmeldung
Kategorie
QR Code