
Workshop: Texterkennung – Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungskonzepte – Lesen mit Künstlicher IntelligenzText-Erkennung
Wasserversorgungskonzepte, Abwasserbeseitigungskonzepte, Gewässersteckbriefe – Wichtige Instrumente der Wasserwirtschaft mit vielen standardisierten Informationen, die aber aus guten Gründen jeweils mit persönlicher Handschrift des kommunalen Kontextes geschrieben werden.
Das ist gut für die Kommunikation in der jeweiligen Kommune und Region erschwert aber eine überregionale Auswertung und Zusammenschau, die nicht nur für die Wasserbehörden von Interesse ist.
Bisherige Lösungswege führten über Vereinheitlichung oder über aufwändige manuelle Prozesse. Inzwischen gibt es aber interessante Entwicklungen, die weit über das, was eine schnelle Google-Recherche kann, hinausgeht.
Digitale Sprachanalysetools werden immer besser und sind inzwischen auch in der Lage, aus vielen individuellen Texten strukturierte Daten zu extrahieren. Wir haben recherchiert und sind auf zwei spannende Lösungsansätze mit Potenzial zur Anwendung in der Wasserwirtschaft gestoßen.
Ein großer Player in Deutschland ist das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS. Wir freuen uns auf eine Präsentation der aktuell im Einsatz befindlichen Technologien und zwar anhand konkreter Anwendungsfälle.
Das amerikanische Unternehmen „Agile Data Decisions Houston, USA“ AgileDD hat sich bereits konkret mit Berichten aus der Wasserwirtschaft beschäftigt und zwar mit der Auswertung von Analyseberichten und Übertragung strukturierter Daten in die französische Grundwasserdatenbank ADES, die vom dortigen geologischen Dienst betrieben wird.
Während und nach den Vorträgen seid Ihr gefragt. Welche Anforderungen habt Ihr an Texterkennungstools, klappt das, wie kann es klappen, wie schätzt ihr Kosten/Nutzen ein, wann starten?
Besondere Teilnahmebedingungen
Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt. |
