
Green Tech Förderhackathon
Digitale Technologien finden aktuell in immer mehr Bereichen Anwendung. Überall hört man Stichworte, wie künstliche Intelligenz, Drohnen, Big Data… Alles dreht sich um den technologischen Fortschritt, darum Zeit sowie Ressourcen zu sparen und das Leben auf vielen Ebenen zu erleichtern.
Was bei diesem starken Themenblock nicht vernachlässigt werden darf, ist der Nachhaltigkeitsaspekt. Dieser ist der Wasserwirtschaft ein besonderes Anliegen, welches bei jeder Neuentwicklung berücksichtigt werden muss.
Die Anwendungsfälle in der Wasserwirtschaft sind in der heutigen Zeit sehr vielfältig. Sie reichen von Sensordaten über Kommunikationsinfrastrukturen bis hin zum Einsatz von Drohnen für Inspektionen unterschiedlicher Art.
Genau aus diesem Grund haben wir uns für diesen Hackathon entschieden. Wir wollen euch als Expert:Innen im Bereich Tech oder Wasserwirtschaft zusammen an einen Tisch bringen.
Die Mission dabei: Die Entwicklung von digitalen Technologien für die Wasserwirtschaft, um diese leistungsfähig und nachhaltig zu erhalten.
Und damit willkommen zu unserem Förderhackathon! Zu ZIelen, Mehrwerten, Umfragen und zum Programm geht es hier.
Mit deiner Anmeldung garantierst du dir ein Networking-Event der besonderen Art.
Nachdem du dich angemeldet hast, schicken wir dir alle Informationen, die du für das Event benötigst.
Bis bald in Essen auf Zeche Zollverein, UNESCO-Welterbe!
Besondere Teilnahmebedingungen
Bei der Veranstaltung handelt es sich um einen Workshop, der einen intensiven Austausch zwischen den Teilnehmenden erfordert. Mit der Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre Basisdaten und auch Inhalte, dee Sie in der Vorbereitung des Workshops über Fragebögen u.w. zur Verfügung stellen, nicht nur dem Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft gGmbH sondern auch dem Mit-Veranstalter, der consider it, und den übrigen Teilnehmenden zur Verfügung stehen. Für Fragebögen verwenden wir das Tool LimeSurvey. Die Datenschutzbedingungen finden Sie im Kontext der Umfrage.
Auf die Compliance-Regeln des KDW (s. allgemeine Teilnahmebedingungen) wird insbesondere auch bezogen auf den Umgang mit Informationen, die während des Workshops zwischen den Teilnehmenden ausgetauscht werden bzw. auf den Umgang mit gemeinsam entwickelten Ideen hingewiesen.
Die Teilnahmegebühr dient der Kostenumlage für Bewirtung und Raummieten. Weder die KDW gGmbH noch die consider it generieren aus der Teilnahmegebühr Gewinne.
Der Preism der für die beste Förderskizze ausgelobt ist, wird von der consider it gestellt. Es handelt sich hier um eine win-win-Situation zwischen Teilnehmenden und der consider it und ausdrücklich nicht um ein Sponsoring für die KDW gGmbH.
