Regionenworkshop: Schneller, besser, nachhaltiger durch innovative Datennutzung: Potenziale von Geodaten und Künstlicher Intelligenz für die Wasserversorger und Abwasserentsorger

Verbrauchsdaten, Pegelstände, Leitungsnetze, Niederschlagsdaten – diese und viele weitere Informationen
sind für die Wasserwirtschaft in zunehmendem Maße digital verfügbar. Ihr räumlicher Bezug ermöglicht es, sie
mit anderen Geodaten zu verknüpfen und daraus neue Erkenntnisse zu gewinnen. Digitale Anwendungen und
Künstliche Intelligenz bieten die Chance, mit den Daten konkrete Mehrwerte für die Unternehmen zu schaffen.

Der Regionenworkshop der Initiative Stadt.Land.Digital stellt interessante Beispiele aus der Praxis vor und bietet die Gelegenheit zu diskutieren, welche Anwendungen für die Unternehmen der Wasserwirtschaft interessant sind und wie diese umgesetzt werden können. Die folgenden Fragen stehen dabei im Mittelpunkt:
➔ Welche Geodaten sind für die Wasserwirtschaft verfügbar?
➔ Welche KI-Lösungen und gute Beispiele gibt es bereits in der Wasserwirtschaft und in anderen Branchen?
➔ Wie können KI-Anwendungen in den Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden? Welche Kooperationsmöglichkeiten bieten sich an?

Programm Herunterladen Hier 
Für Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle Stadt.Land.Digital (02224 9225 60 | info@stadt-land-digital.de) oder an das Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft (0162 1015896 |fadi.ajamian@kdw-nrw.de).

Tags

Datum

Mrz 14 2023
Abgelaufen!

Uhrzeit

10:30 - 15:30

Weitere Informationen

Zur Anmeldung
Kategorie
QR Code
Scroll to Top