
Workshop: Liberating Structures „Grundlagen & Repertoire aufbauen“
Über Liberating Structures
Die meisten gängigen Meetingformate fördern meist lautstarke Einzelmeinungen, statt alle Teilnehmer zu integrieren. Sie sind so aufgebaut, dass wir selten zielführend und effizient miteinander interagieren können. Liberating Structures, eine Sammlung von aktuell 33 Methoden, die unsere Interaktionen geschickt strukturieren, setzen genau hier an: alle werden gehört, alle werden beteiligt, alle formen gemeinsam die nächsten Schritte.
Hierdurch haben Liberating Structures eine hohe Ergebnisorientierung und fördern die Eigenverantwortung jedes Einzelnen. So erzielen Liberating Structures im Vergleich zu herkömmlichen Interaktionsmethoden reproduzierbar überdurchschnittlich gute Resultate. Die aktuell 33 Methoden sind frei
kombinierbar und für variierende Problemstellungen, Domänen und Bereiche – wie z.B. Projekte, Strategien, Entscheidungsfindung, Verbesserung der Kommunikation und Aufdecken von Problemen – einsetzbar.
Workshop enthält Vermittlung des Basiswissens über Liberating Structures (LS) anhand des Themas „Effiziente, zielführende, wertschätzende Zusammenarbeit“ durch die praktische Anwendung von LS.
Der Kern des Workshops besteht in der Vermittlung der Methodik:
- Gemeinsames, interaktives Aneignen eines grundlegenden Repertoires an LS: Wie
kann ich Interaktion wertschöpfender gestalten? Mit welchen Methodiken kann ich
eine Session, einen Workshop, ein Meeting grundlegend einbindender, interaktiver,
zielführender gestalten? - Gemeinsames, interaktives Verstehen und Nachbesprechen der einzelnen Methoden: Was wurde ermöglicht? Was wurde verhindert? Wo / in welchem Kontext könnten sie die Methode einsetzen? Was muss ich noch dazu wissen?
- Tipps, Tricks, Varianten und Stolperfallen in der Anwendung von LS: Worauf muss ich
achten? Was muss ich noch wissen, um die Methodik erfolgreich im eigenen Kontext
einzusetzen? - Vermittlung der Hintergründe und Philosophie von Liberating Structures: Woher
kommen LS? Wie und warum sind sie entwickelt worden? - Auseinandersetzung mit Mikrostrukturen und einem Vergleich zwischen LS und herkömmlichen Mikrostrukturen: Warum brauchen wir LS überhaupt?
- Individuelle und kollektive Nachbesprechung des gesamten Workshops
Referent |
Daniel Steinhöfer |
---|
Besondere Teilnahmebedingungen
Die Veranstaltung wird mit Zoom durchgeführt. |
