Aus den Sozialen Medien
Digitaler Zwilling in der Solarpotenzialanalyse
Quelle: geo.bremen.de Die Stadt Bremen hat in Zusammenarbeit mit der Berliner IT-Consulting Virtual City Systems einen digitalen Zwilling zur Solarpotentialanalyse von Dächern im Stadtgebiet erstellt. In einer neuen Erweiterungen können
Vereinfachte Wasserbilanz-Berechnung nach DWA M-102-4
Quelle: innoaqua Hintergrund Die Fa. InnoAqua ist Distributor für Softwarelösungen derUnternehmen Innovyze/Autodesk und der Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH. Die Palette an Softwarepaketen bietet Tools zur Überflutungsmodellierung, Kanalnetzberechnung,
Nutzung mobiler Endgeräte im gewerblichen Bereich
Die Vorteile der Nutzung mobiler Endgeräte im gewerblich-technischen Bereich werden im Kontext der agilen Arbeitsstruktur häufig als Schlüsselfunktion propagiert. Die entscheidende Vorteile erstrecken sich über: Verbesserte Kommunikation untereinander per
Fachkräfte in der digitalen Verkehrswende
Quelle: Straßen.NRW Die Verkehrswende umfasst neben der Entwicklung von fossilen Energieträgern hin zu Treibhausgas reduzierten Antriebsweisen und der Diversifikation von Mobilitätsangeboten, ebenfalls einen Strukturwandel in der Digitalisierung
Digitalisierung in der Abwasserentsorgung – ein wichtiger Baustein zur Lösung der globalen Wasserkrise
Quelle: jrf.nrw Im Rahmen der IWA World Water Congress & Exhibition 2022 (WWCE) in Kopenhagen, veranstaltete das IKT den Workshop „Tapping the value of urban drainage systems
CIO des Jahres wurden gekürt – ein Blick über die Branche hinaus
Quelle: CIO Jährlich werden die CIO des Jahres gekürt. Ein Blick auf deren Projekte ist immer spannend. Erwähnenswert: Matthias Voigt, CIO der Westfalen AG hat den
Kann man digitale Kompetenz messen? Muss man digitale Kompetenz messen? Ist das Messen von digitaler Kompetenz möglicherweise sogar kontraproduktiv?
Quelle: LinkedIn-Maryna Feierabend Maryna Feierabend, die das Gesicht der digitalen Transformation bei HAMBURG WASSER ist, hat hierzu eine Diskussion auf LinkedIn gestartet, die viel Aufmerksamkeit erhält
Förderprogramm MID-Digitale Sicherheit gestartet
Quelle: MKIWE Das Wirtschaftsministerium NRW hat im Oktober das Förderprogramm “Mittelstand innovativ und digital” um einen Förderschwerpunkt Digitale Sicherheit ergänzt. Gefördert werden Analysen, Schulungen und
E-Government Bezirksregierung Detmold
Quelle: Bezirksregierung Detmold Hintergrund E-Government umfasst die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen mit dem Ziel, das Verwaltungshandeln effizienter, kostengünstiger und transparenter zu gestalten. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet dabei Bund, Länder und
Digitale Zusammenarbeit in Planung, Genehmigung und Bau
Quelle: Bluebeam Hintergrund Die Projektumsetzung in der Baubranche erfordert die Zusammenarbeit verschiedenster Projektbeteiligter und Stakeholder auf horizontaler und vertikaler Ebene. Den Herausforderungen des Fachkräftemangels und der
Freischaltung des BIM-Portals
Quelle: BMDV BIM steht für Building Information Modeling. Statt wie bisher mit verschiedenen Programmen, Tabellen und Listen zu arbeiten, werden bei BIM alle Informationen direkt in ein digitales Modell eingepflegt.
Rückblick: Digital Demo Day 2022
Quelle: Stadtwerke Düsseldorf AG Am 18. August fand der 6.Digital Demo Day (DDD22) in Düsseldorf statt. Insgesamt besuchten mehr als 3000 Interessierte die „Future of Tech-Messe“ mit über 200