Datenübertragung

Blaualgen-Management / mobile Pegelinfrastruktur

Steckbrief: Gewässergüte und Pegeldaten Der Anwendungsfall Die Ablagerungen von Faulschlamm durch sog. Cyanobakterien (Blaualgen) belasten Oberflächengewässer an Talsperren und Seen. Durch das Absterben der Blaualgen entstehen anaerobe Gärprozesse, die große Methan-Emissionen nach sich ziehen. Die momentane Blaualgensaison fächert die Diskussion um Monitoringtools und Gegenmaßnahmen zur Sicherung der Gewässerqualität erneut an. Die Umsetzung Das „Messboot“ WAMO …

Blaualgen-Management / mobile Pegelinfrastruktur Weiterlesen »

Talsperreninformationssystem der Harzwasserwerke

Steckbrief: Informationssysteme Der Anwendungsfall Um die Talsperren möglichst effizient zu betreiben und frühzeitig an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen, begannen die zuständigen Projektleiter bei den Harzwasserwerken bereits im Jahre 1998 mit dem Aufbau eines Talsperreninformationssystems (TALIS).  Die Umsetzung Die Idee für  das TALIS-System stammt aus bereits vorher umgesetzten EDV-Maßnahmen, die bereits seit 1985 im Betriebsablauf der Harzwasserwerke integriert …

Talsperreninformationssystem der Harzwasserwerke Weiterlesen »

Regleroptimierung für die Trennwasserkanalisation

Steckbrief: Kanalnetz-Steuerung Der Anwendungsfall Die Entwässerung im Stadtgebiet von Bergisch Gladbach erfolgt zum größten Teil im Trennverfahren. Infolge neuer Anforderungen an die Niederschlagsentwässerung in Trennverfahren (seit 2004) wird eine Vielzahl von Regenklärbecken im Stadtgebiet geplant und gebaut, dies erfordert jedoch hohe Investitionen. Ein weiteres Problem hierbei ist, dass – je nach Verschmutzungsklasse – die Becken …

Regleroptimierung für die Trennwasserkanalisation Weiterlesen »

Reduzierte Mischwasserabschläge durch Echtzeit-Assistenzsysteme – ein praktisches Beispiel der Stadt Cincinnati und ein Discovery-Ergebnis aus Herford

Steckbrief: Kanalnetz-Steuerung Der Anwendungsfall Die Stadt Cincinnati (300.000 EW) gehörte in der Vergangenheit zu den Städten (in den USA) mit den meisten Überlaufereignissen pro Jahr. Es wurden Alternativen zu einem teuren, wenn überhaupt möglichen, Ausbau des Kanalnetzes gesucht. Es geht darum verfrühte Mischwasserabschläge zu reduzieren und die gesamte Kapazität des vorhandenen Kanalnetzes effektiv zu nutzen. Die …

Reduzierte Mischwasserabschläge durch Echtzeit-Assistenzsysteme – ein praktisches Beispiel der Stadt Cincinnati und ein Discovery-Ergebnis aus Herford Weiterlesen »