Forschung

Citizen Science – Bürgerwissenschaft

Quelle: Lebensraum Wasser – Der Wasser Blog Die Universitäten Oldenburg und Osnabrück koordinierten ein Bürgerwissenschaftsprojekt zur Messung der Nitratbelastung in Fließgewässern im Weser-Ems-Gebiet. Über 8700 Proben konnten durch die Beteiligung von mehr als 800 Bürger/-innen gesammelt und ausgewertet werden. Die Ergebnisse sind auf einer **interaktiven Karte **online abrufbar. Anhand der großen Datenmenge können in anschließenden Untersuchungen Rückschlüsse auf die unmittelbare …

Citizen Science – Bürgerwissenschaft Weiterlesen »

Nutzwasser als alternative Wasserressource

Quelle: IWW Zentrum Wasser In einem interdisziplinären Projekt zusammen mit der TU München und dem Technologiezentrum der DVGW, erarbeitet sich das IWW Zentrum Wasser ein Konzept zur Wiederverwendung von Abwasser, in verschiedenen betrieblichen Prozessen in der Stadt Schweinfurt. In der Arte-Dokumentation ,,Unser Abwasser, Giftcocktail oder Goldgrube’’ wird dieses Projekt zusammen mit weiteren europäische Forschungsprojekten vorgestellt und verschiedene …

Nutzwasser als alternative Wasserressource Weiterlesen »

JUNIQ, gesprochen wie „unique“ für einzigartig.

Quelle: Forschungszentrum Jülich Am 17. Januar ging Europas erster Quantencomputer (ein Quantenannealer) in Jülich, tief im Westen von NRW) an den Start. Er ist Teil der Jülicher Nutzer-Infrastruktur für Quantencomputing (JUNIQ), die Forschenden Zugriff auf verschiedene Quantensystem gibt. In diese Infrastruktur werden viele Erwartungen gesteckt (zur Pressemitteilung). Um nur einige zu nennen, die aus der Festveranstaltung zitiert werden: …

JUNIQ, gesprochen wie „unique“ für einzigartig. Weiterlesen »

So klingt die neue Emscher

Quelle: EGLV EGLV haben mit dem Soundkünstler Nils Mosh über Tonaufnahmen die Artenvielfalt an dem Gewässer hörbar gemacht. Klingt spannend? Ist es auch? Interessant ist auch der dahinter liegende fachlich-inhaltliche Anspruch, der eine weitere Facette auf die Möglichkeiten der Digitalisierung für die Wasserwirtschaft wirft. „Mit diesem Projekt knüpfen wir als Emschergenossenschaft unter anderem an die zunehmend …

So klingt die neue Emscher Weiterlesen »

Interview mit August-Wilhelm Scheer, Deutschlands Informatik-Pionier

August-Wilhelm Scheer ist vor wenigen Wochen 80 Jahre alt geworden. Er hat die Entwicklung der IT in Deutschland mit gestaltet und mit verfolgt. Er hatte viele Jahre eine Professur für Wirtschaftsinformatik an der Universität Saarbrücken und war Direktor dies Instituts für Wirtschaftsinformatik am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Mehrfach war er Mitglied im Aufsichtsrat von …

Interview mit August-Wilhelm Scheer, Deutschlands Informatik-Pionier Weiterlesen »

Gewässermonitoring aus dem All

Das UFZ – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung hat in einer Pressemitteilung über das Forschungsprojekt BIGFE berichtet. Ziel ist es, Sentinel-Daten (Copernicus) für das Gewässermonitoring der Landesumweltämter nutzbar zu machen; es geht um die Wasserqualität und die Wasserflächenausdehnung von Binnengewässern. Die Landesumweltämter von Sachsen und Baden-Württemberg sind Projektpartner. https://www.ufz.de/index.php?de=36336&webc_pm=43/2021