Innovation

Vereinfachte Wasserbilanz-Berechnung nach DWA M-102-4

Quelle: innoaqua Hintergrund Die Fa. InnoAqua ist Distributor für Softwarelösungen derUnternehmen Innovyze/Autodesk und der Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH. Die Palette an Softwarepaketen bietet Tools zur Überflutungsmodellierung, Kanalnetzberechnung, dem Wasserinfrastruktur-Management und der Regenwasserbewirtschaftung. Für den Bereich der Regenwasserbewirtschaftung und der Entwässerungsplanung bietet Innoaqua das Simulationsmodell „STORM.Sim“ an. Die Software dient zur Bemessung von Anlagen zur Regenwasserbewirtschaftung in urbanen Gebieten, mit dem …

Vereinfachte Wasserbilanz-Berechnung nach DWA M-102-4 Weiterlesen »

Green Tech Förderhackathon

Digitale Technologien finden aktuell in immer mehr Bereichen Anwendung. Überall hört man Stichworte, wie künstliche Intelligenz, Drohnen, Big Data… Alles dreht sich um den technologischen Fortschritt, darum Zeit sowie Ressourcen zu sparen und das Leben auf vielen Ebenen zu erleichtern. Was bei diesem starken Themenblock nicht vernachlässigt werden darf, ist der Nachhaltigkeitsaspekt. Dieser ist der …

Green Tech Förderhackathon Weiterlesen »

Citizen Science – Bürgerwissenschaft

Quelle: Lebensraum Wasser – Der Wasser Blog Die Universitäten Oldenburg und Osnabrück koordinierten ein Bürgerwissenschaftsprojekt zur Messung der Nitratbelastung in Fließgewässern im Weser-Ems-Gebiet. Über 8700 Proben konnten durch die Beteiligung von mehr als 800 Bürger/-innen gesammelt und ausgewertet werden. Die Ergebnisse sind auf einer **interaktiven Karte **online abrufbar. Anhand der großen Datenmenge können in anschließenden Untersuchungen Rückschlüsse auf die unmittelbare …

Citizen Science – Bürgerwissenschaft Weiterlesen »

Feel-Good-Management

Quelle: Linkedin Learning Hintergrund Im Austausch zwischen verschiedensten Akteuren in der Wasserwirtschaft, taucht die Problematik des Fachkräftemangels unüberhörbar auf und bereitet vielen Unternehmen Sorgen im Hinblick auf die unmittelbare Zukunft der Branche. ,,Dieser bereits heute spürbare Mangel wird sich mittelfristig weiter verschärfen, in vielen Unternehmen der Branche scheiden in den nächsten Jahren eine Vielzahl an Mitarbeitern und …

Feel-Good-Management Weiterlesen »

Nutzwasser als alternative Wasserressource

Quelle: IWW Zentrum Wasser In einem interdisziplinären Projekt zusammen mit der TU München und dem Technologiezentrum der DVGW, erarbeitet sich das IWW Zentrum Wasser ein Konzept zur Wiederverwendung von Abwasser, in verschiedenen betrieblichen Prozessen in der Stadt Schweinfurt. In der Arte-Dokumentation ,,Unser Abwasser, Giftcocktail oder Goldgrube’’ wird dieses Projekt zusammen mit weiteren europäische Forschungsprojekten vorgestellt und verschiedene …

Nutzwasser als alternative Wasserressource Weiterlesen »

Den digitalen Wandel mitgestalten

Quelle: BMWK Im Rahmen zur Erarbeitung einer neuen Start-up-Strategie, mit dem Ziel die Bundesrepublik zum führenden Start-up Standort Europas zu leiten, ruft das BMWK zum Austausch mit allen Interessierten auf. Bis zum 31.03.2022 können Anregungen und Ideen unter start-ups@bmwk.bund.de mitgeteilt und im anschließenden Entwurf berücksichtigt werden. Alle wichtigen Informationen finden Sie Hier.

Statusbericht Umweltwirtschaft NRW und Maßnahmennavigator

Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW hat den Statusbericht Umweltwirtschaft veröffentlicht. Er kann den Unternehmen, die die Wasserwirtschaft mit innovativen Produkten und Dienstleistungen unterstützen, eine Orientierung über landespolitisch bedeutsame Themen und Förderrichtlinien geben. Begleitend zum Statusbericht wurde auch der Maßnahmennavigator Umweltwirtschaft vorgestellt. Die Wasserwirtschaft findet sich unter dem Teilmarkt „WAS“.