KI

KI für Umwelt und Nachhaltigkeit

Quelle: Umweltbundesamt Das Umweltbundesamt richtet derzeit ein Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data mit dem Ziel ein, künstliche Intelligenz (KI) für Umwelt- und Nachhaltigkeitsanwendungen nutzbar zu machen. Als Innovations- und Experimentierraum soll es den Mehrwert von KI für Mensch und Umwelt fokussieren und Forschungsfragen zur nachhaltigen Nutzung und Betrieb von KI-Anwendungen identifizieren. Dazu wird das Labor zukünftig …

KI für Umwelt und Nachhaltigkeit Weiterlesen »

KI-basierte Systeme zur Reduzierung von Nitrat im Grundwasser

Quelle: TZW Das Verbundprojekt NiMo 4.0 „KI-Anwendungen für das Nitrat-Monitoring“ des BMUV, forscht an datengetriebenen Systemen zur Vorhersage der Nitratbelastung im Grundwasser. Zudem soll das Grundwassermessnetz anhand von KI-basierten Algorithmen optimiert werden können. Die Korrelation der einzelnen Messstellenwerte ermöglicht eine systematische Vorhersage von Nitratbelastungsschwerpunkten. Im TZW- Workshop der DVGW am 18/19.05 haben Wasserversorger die Möglichkeit, die Systeme in einem praxisnahen Beispiel anzuwenden und sich …

KI-basierte Systeme zur Reduzierung von Nitrat im Grundwasser Weiterlesen »

Gefahren durch KI – Deep Fakes

Quelle: BSI Der moderne Informationsaustausch über die sozialen Medien, in Form von kurzen Benachrichtigungen, Videos oder Audiosequenzen, ist aus einer globalen und schnelllebigen Welt nicht mehr wegzudenken. Der Wahlkampf in den USA und spätestens die Informationslage zur Corona Pandemie, rückten die Thematik ,,Fake News’’ immer mehr ins Bewusstsein der Gesellschaft. Deep Fake beschreibt die Manipulation von …

Gefahren durch KI – Deep Fakes Weiterlesen »

Erst unsere Z.WAN -dann der Handelsblatt KI-Summit -bei uns auf Zollverein

Quelle: Handelsblatt Wir machen es vor, am Standort Welterbe Zollverein geht es um Digitalisierung. Am 4. Mai sind Sie alle eingeladen zu unserer Messe / Tagung Z.WAN 2022 rund um die Digitalisierung für die Wasserwirtschaft, wir schauen auf Anwenderperspektive auf die Digitalisierung – jetzt anmelden. Und am 8. und 9. Juni geht es am gleichen Standort weiter – …

Erst unsere Z.WAN -dann der Handelsblatt KI-Summit -bei uns auf Zollverein Weiterlesen »

Empfehlung für die Ohren: KI-basierte Kanalinspektion

Quelle: Abwassertalk Im Podcast ,,Abwassertalk’’ mit den Wasserwirtschaftlern Klaus Jilg und Daniel Jehring, werden regelmäßig aktuelle Themen rund um die Siedlungswasserwirtschaft diskutiert. Dazu laden die Moderatoren verschiedene Experten aus dem Bereich der Abwasserwirtschaft ein, um in einem unterhaltsamen Rahmen, die akuten Entwicklungen in der Branche zu besprechen. Die aktuelle Folge zur KI-basierten Kanalinspektion, zusammen mit Christian Koch, einem der …

Empfehlung für die Ohren: KI-basierte Kanalinspektion Weiterlesen »

JUNIQ, gesprochen wie „unique“ für einzigartig.

Quelle: Forschungszentrum Jülich Am 17. Januar ging Europas erster Quantencomputer (ein Quantenannealer) in Jülich, tief im Westen von NRW) an den Start. Er ist Teil der Jülicher Nutzer-Infrastruktur für Quantencomputing (JUNIQ), die Forschenden Zugriff auf verschiedene Quantensystem gibt. In diese Infrastruktur werden viele Erwartungen gesteckt (zur Pressemitteilung). Um nur einige zu nennen, die aus der Festveranstaltung zitiert werden: …

JUNIQ, gesprochen wie „unique“ für einzigartig. Weiterlesen »

KI-Welten

Quelle: Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz KI.NRW KI muss erklärt werden, s. dazu auch unseren Beitrag “KI – Warum die Skepsis”. Die Kompetenzplattform KI.NRW hat dafür mit schönen Grafiken und kurzen Texten viele Anwendungsfelder der KI erklärt. Reinschauen macht Spaß, Weitersagen kann helfen, für KI mehr Akzeptanz zu finden.

Beim Pelzig auf der Bank: Scheiß Zukunft

Quelle: ZDF, 3SATIn der Sendung “Beim Pelzig auf der Bank” geht es “Pelzig” alias Frank-Markus Barwasser, um Künstliche Intelligenz, um Vertrauen, zum Beispiel in die Taufe mit “Kölnisch Wasser”.

Antwort der Landesregierungzu Großer Anfrage „Digital first oder NRW second“

1299 Seiten umfasst die Antwort der Landesregierung auf die von der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Grünen gestellte Große Anfrage. Deshalb unser Bericht hierzu etwas verspätet. Wir sind einmal durchgescrollt und greifen hier einige wenige Aspekte heraus, die für unsere Community von Interesse sein könnten, ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit, sondern eher als Teaser, sich selbst reinzulesen …

Antwort der Landesregierungzu Großer Anfrage „Digital first oder NRW second“ Weiterlesen »