Steckbriefe

Blaualgen-Management / mobile Pegelinfrastruktur

Steckbrief: Gewässergüte und Pegeldaten Der Anwendungsfall Die Ablagerungen von Faulschlamm durch sog. Cyanobakterien (Blaualgen) belasten Oberflächengewässer an Talsperren und Seen. Durch das Absterben der Blaualgen entstehen anaerobe Gärprozesse, die große Methan-Emissionen nach sich ziehen. Die momentane Blaualgensaison fächert die Diskussion um Monitoringtools und Gegenmaßnahmen zur Sicherung der Gewässerqualität erneut an. Die Umsetzung Das „Messboot“ WAMO …

Blaualgen-Management / mobile Pegelinfrastruktur Weiterlesen »

Talsperreninformationssystem der Harzwasserwerke

Steckbrief: Informationssysteme Der Anwendungsfall Um die Talsperren möglichst effizient zu betreiben und frühzeitig an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen, begannen die zuständigen Projektleiter bei den Harzwasserwerken bereits im Jahre 1998 mit dem Aufbau eines Talsperreninformationssystems (TALIS).  Die Umsetzung Die Idee für  das TALIS-System stammt aus bereits vorher umgesetzten EDV-Maßnahmen, die bereits seit 1985 im Betriebsablauf der Harzwasserwerke integriert …

Talsperreninformationssystem der Harzwasserwerke Weiterlesen »

Bedarfsgerechte Wasserverteilung durch Sensortechnik

Steckbrief: Betriebsoptimierung Der Anwendungsfall Das Ziel der Wasserversorger ist es, eine stabile Versorgung an kritischen Entnahmepunkten zu gewährleisten und dabei die Ressource Wasser möglichst effizient zu transportieren. Leckagen und Rohrbrüche verhindern innerhalb des Versorgungsnetzes eine effiziente Ressourcenschonung und verursachen erhöhte Energie- und Betriebskosten. Verantwortlich dafür ist der hohe Druckanstieg, welcher vorrangig Nachts geringere Fördermengen mit …

Bedarfsgerechte Wasserverteilung durch Sensortechnik Weiterlesen »

Agile Transformation und Fehlerkultur

Steckbrief: Digitale Transformation Der Anwendungsfall Angst vor Fehlern kann Entscheidungsprozesse deutlich verlangsamen und auch den Mut, neue Ideen einfach mal auszuprobieren, deutlich verringern. Diese Hemmschuhe – die sich auch bei Digitalisierungsprojekten störend auswirken – können durch einen geänderten Umgang mit Fehlern hoffentlich in die Ecke gestellt werden. Die Umsetzung Mit Hilfe der Kulturinitiative mit dem …

Agile Transformation und Fehlerkultur Weiterlesen »

Digitallotsen – Vernetzt läuft’s besser!

Steckbrief: Digitale Transformation Der Anwendungsfall Digitalisierung ist ein wichtigstes Tool in der Wasserwirtschaft. Digitalisierung benötigt Digitalkompetenz bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die gelebte Praxis – Erfolge und Misserfolge, hohes und langsames Umsetzungstempo – zeigen dies an vielen Stellen. HAMBURG WASSER hat in den vergangenen Jahren eine Reihe neuer IT-Tools eingeführt, die sowohl zur Modernisierung des …

Digitallotsen – Vernetzt läuft’s besser! Weiterlesen »

Digitale Kommunikation-Tools

Steckbrief: Interne Kommunikation Der Anwendungsfall Kommunikation ist Dreh- und Angelpunkt, auch in der Wasserwirtschaft. Der klassische Telefonanruf, die Kommunikation per Aktenmappe oder Mail haben ihre Existenzberechtigung, faktisch läuft aber vieles inzwischen über Messenger-Dienste wie WhatsApp – mit allen Risiken, die damit verbunden sind. Hinzu kommen inzwischen die Möglichkeit und damit auch der Wunsch, neben der Mensch-Mensch-Kommunikation …

Digitale Kommunikation-Tools Weiterlesen »

Mängelmelder

Steckbrief: Beschwerdemanagement Der Anwendungsfall Mit dem Ziel, die bisherigen Abläufe im Beschwerdemanagement zu optimieren und die Nähe zur Bevölkerung durch Transparenz und Offenheit zu stärken, haben die sondergesetzlichen Wasserverbände (EGLV u. Aggerverband) eine Plattform zum zentralen Bechwerdemanagement veröffentlicht. Über die Anwendung können Bürgerinnen und Bürger Beschwerden und Hinweise (Mängel) zum Beispiel zu Gewässern, Radwegen, Projekten …

Mängelmelder Weiterlesen »

Vereinfachte Wasserbilanz-Berechnung

Steckbrief: Regenwasserbewirtschaftung Der Anwendungsfall Die Urbanisierung zwingt die Städte zu baulichen Erweiterungen von Wohn-, Gewerbe und Industriegebieten. Die Versieglung der bebauten Flächen hemmt den gebietstypischen Wasserkreislauf, mit der Folge von negativen externen Effekten wie dem erhöhten Stadtklima, geringere Speicherfähigkeit der Böden und einem erhöhten Oberflächenabfluss. Um diesem Effekt bereits im Planungsprozess entgegenzuwirken, müssen GIS-basierte Modelle …

Vereinfachte Wasserbilanz-Berechnung Weiterlesen »

Schnittstellen zur digitalen Zusammenarbeit

Steckbrief: Workflow und Kommunikation Der Anwendungsfall In der Theorie sollte das schon lange Praxis sein, jedoch sieht die Realität meist anders aus. Digitale Kommunikationswege mit vereinfachten Prozessen zur Entscheidungsfindung im Bau-, Planung- und Genehmigungsverfahren erleichtern die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren und erspart zusätzliche Arbeit in der Dokumentation. Die Perspektive der Bezirksregierung Detmold als Behörde, wie …

Schnittstellen zur digitalen Zusammenarbeit Weiterlesen »

Social-Media Einträge und Meldesysteme

Steckbrief: Katastrophen-Monitoring Der Anwendungsfall Viele Menschen melden bedrohliche Lagen oft in den Sozialen Medien. Die Auswertung solcher Einträge just in time zu einem wasserwirtschaftlich relevanten Ereignis kann ein weiterer Baustein zur Einschätzung der Lage und zum Krisenmanagement sein. Die Frage ist nun: Wer sollte in einer solchen Situation oder überhaupt in der Lage sein, diese Einträge zu scannen und …

Social-Media Einträge und Meldesysteme Weiterlesen »