Über Uns

Auftrag

Mit dem Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft haben das Land Nordrhein-Westfalen und mehrere Wasserwirtschaftsunternehmen eine Einrichtung geschaffen, um die Kompetenzen zur agilen Gestaltung der Digitalisierung der Wasserwirtschaft, insbesondere in Nordrhein-Westfalen, weiterzuentwickeln. 
Das Kompetenzzentrum verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke und wird deshalb als eine gGmbH geführt.

Auszug aus unserer Satzung 

Zweck der Gesellschaft ist es, die Wasserwirtschaft durch die Förderung von Wissenschaft und Forschung (§ 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 AO), durch die Förderung der Bildung (§ 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 7 AO) und die Förderung des Umwelt- und Hochwasserschutzes (§ 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 8 AO) bei der Erfüllung ihrer Aufgaben in der Daseinsvorsorge zu unterstützen. 

Team

Motivator, Koordinator und Motor für die DigitalWaterCommunity, das Team des KDW.

Träger

Gesellschafter

Das Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft ist eine gemeinnützige GmbH getragen durch das Land Nordrhein-Westfalen, die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände, die Emschergenossenschaft, den Lippeverband, die Gelsenwasser AG, die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH und die Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR. Die Gesellschafter unterstützen das Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft finanziell, sodass zunächst bis zum März 2023 die Angebote in vielen Fällen kostenfrei der Community zur Verfügung gestellt werden können.

Weitere Unterstützer

Neben den Gesellschaftern unterstützen mehrere andere Unternehmen und Institutionen die mit dem Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft verfolgten Zwecke auch finanziell. Weitere Unterstützer sind willkommen. Über entsprechende Unterstützungsangebote entscheidet die Gesellschafterversammlung

Mitgliedschaften

Wir sind Mitglied bei verschiedenen Fachverbänden und in digitalen Netzwerken. Wir sind überzeugt, dass die großen Veränderungen und der unverändert hohe Anspruch an eine leistungsfähige Wasserwirtschaft eine Bündelung aller Kräfte benötigt.

Deshalb setzen wir auf enge Verzahnung und Kooperation mit den Fachverbänden und Netzwerken, damit Lösungen schnell und mit gemeinsamer Kraft nach vorne gebracht werden können, Doppelarbeiten und Unsicherheiten vermieden und Ressourcen möglichst gut eingesetzt werden.

Fachverbände und Institutionen der Wasserwirtschaft

Digitale Netzwerke und Interessenverbände

Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches

Der Bitkom e. V. ist der Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche

Gesprächspartner, Kooperationspartner

Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen

Wir stehen in engem Austausch zu verschiedenen Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, u.a.  (Fadi: Bitte alle EB und Discourse durchsehen, jeweils Link legen)

  • Universität Siegen
  • Universität Duisburg-Essen
  • Hochschule Ruhr-West
  • TH Köln
  • Fachhochschule Münster
  • Fraunhofer IDTM
  • August-Wilhelm-Scheer-Institut
  • IWW
  • FiW
  • IKT

 

Andere Kompetenzzentren

  1. Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0
  2. Sicher.NRW
  3. Civitas Connect (Zusammenarbeit in bestimmten Themen)
  4. Grimm Wasser Freiburg
  5. CeRT@VDE
  6. GaiaX

Multiplikatoren

  • Kommunalagentur NRW (Finanzieller Unterstützer)
  • VKU (Informationsaustausch)
  • BDEW (Informationsaustausch)
  • Ver.di Fachgruppe Wasser (Informationsaustausch)