Themen
Die Digitalisierung der Wasserwirtschaft ist nicht von Geschäftsmodellen getrieben, sondern von dem Anspruch einer Branche, die die Daseinsvorsorge sicherstellt. Es geht darum, eine 24/7 Versorgung sicherzustellen. Es geht um Effizienz und Nachhaltigkeit und um die optimale Steuerung von Prozessen, von technischen Abläufen, chemischen und biochemischen Prozessen und von organisatorischen Abläufen.
Die Wasserwirtschaft ist von hochvariablen, nicht steuerbaren Randbedingungen wie dem Wetter abhängig. Der Klimawandel und die übrigen großen Veränderungen stellen deshalb bedeutende Herausforderungen für die Wasserwirtschaft dar. Die Digitalisierung kann hier ein wichtiges Instrument sein, die Komplexität dieser Herausforderungen ohne Abstriche an den Leistungsanspruch der Wasserwirtschaft zu gestalten.
Um die Innovationen agil zu entwickeln und in Umsetzung zu bringen, wollen wir konkrete Anwendungsfragen, für die digitale Unterstützung eine Bedeutung hat oder haben kann, aufgreifen, darstellen und in der Community konkrete Lösungen anstoßen.
Nicht zuletzt bietet die Wasserwirtschaft einen milliardenschweren Markt für innovative Technologien. Die Zulieferbranche ist deshalb genau so eingeladen wie die Forschung, Themen über unsere Angebote mit nach vorne zu treiben. Über das Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft gGmbH können gute Lösungen über die Landesgrenze hinaus sichtbarer gemacht werden.
Unsere Compliance-Grundsätze verankern Objektivität, Neutralität, Augenhöhe und den Schutz geistigen Eigentums.