Digitalisierung in der Wasserwirtschaft ist kein Selbstzweck, sondern soll dazu beitragen, die Aufgaben der Wasserwirtschaft zukunftssicher zu gestalten.
Die Aufgaben der Wasserwirtschaft - die WasserFälle - sind vielfältig; Starkregenmanagement mit digitaler Unterstützung, innerbetriebliche Abläufe, Prozessüberwachung, Überwachung von Ablaufwerten, Inspektionen, organisatorische Abläufe usw. Wir bieten die Möglichkeit, die Potenziale digitaler Technologien ganz konkret auf Anwendungsfälle aus der Wasserwirtschaft auszuleuchten.
Die Digitalisierung ist ein wichtiger Baustein bei Lösung der größten Zukunftsherausforderungen der Wasserwirtschaft, wie etwa ein verändertes Wasserdargebot durch Dürre und Starkregenereignisse, eine sparsamere Nutzung von natürlichen Ressourcen und einen besseren Schutz von Ökosystemen, aber auch ein durch den demografischen Wandel bedingten zunehmenden Fachkräftemangel, ist. Das Potential, welches digitale Technologien bei einer effizienteren und ressourcenschonenderen Bewirtschaftung dank einer besseren Prognosefähigkeit der Anlagen der Wasser- und Abwasserversorger hat, oder auch bei der besseren Organisation von internen Arbeitsprozessen, wurde von der Branche erkannt, und wurde von vielen Unternehmen in verschiedenen Bereichen bereits erfolgreich umgesetzt.
Wir stellen hier zu den verschiedenen wasserwirtschaftlichen Fragestellungen Beispiele aus der Praxis, Forschungsvorhaben und Diskussionen vor.
Senden Sie uns gerne Beschreibungen Ihrer Projekte oder Hinweise auf interessante "Activities" zu und beteiligen Sie sich am Diskurs.