Betrieb

Bedarfsgerechte Wasserverteilung durch Sensortechnik

Steckbrief: Betriebsoptimierung Der Anwendungsfall Das Ziel der Wasserversorger ist es, eine stabile Versorgung an kritischen Entnahmepunkten zu gewährleisten und dabei die Ressource Wasser möglichst effizient zu transportieren. Leckagen und Rohrbrüche verhindern innerhalb des Versorgungsnetzes eine effiziente Ressourcenschonung und verursachen erhöhte Energie- und Betriebskosten. Verantwortlich dafür ist der hohe Druckanstieg, welcher vorrangig Nachts geringere Fördermengen mit …

Bedarfsgerechte Wasserverteilung durch Sensortechnik Weiterlesen »

Regleroptimierung für die Trennwasserkanalisation

Steckbrief: Kanalnetz-Steuerung Der Anwendungsfall Die Entwässerung im Stadtgebiet von Bergisch Gladbach erfolgt zum größten Teil im Trennverfahren. Infolge neuer Anforderungen an die Niederschlagsentwässerung in Trennverfahren (seit 2004) wird eine Vielzahl von Regenklärbecken im Stadtgebiet geplant und gebaut, dies erfordert jedoch hohe Investitionen. Ein weiteres Problem hierbei ist, dass – je nach Verschmutzungsklasse – die Becken …

Regleroptimierung für die Trennwasserkanalisation Weiterlesen »

Potenziale des digitalen Zwillings im wasserwirtschaftlichen Betrieb

Steckbrief: Betriebsoptimierung Beispielhafte Anwendungsfälle Das an der TU Berlin (Prof. Thamsen) entwickelte Projekt ,,Pump2Pump” beschäftigt sich mit der indirekten Kommunikation von Pumpstationen im Regenwassermanagement. Ziel ist es dabei, zentrale Pumpstationen zu entlasten und vor Überläufen zu schützen. Über die empirische Ermittlung von Förderhöhen und Wirkungsgraden der einzelnen Stationen lassen sich Tagesganglinien im Kanal generieren. Über …

Potenziale des digitalen Zwillings im wasserwirtschaftlichen Betrieb Weiterlesen »

Reduzierte Mischwasserabschläge durch Echtzeit-Assistenzsysteme – ein praktisches Beispiel der Stadt Cincinnati und ein Discovery-Ergebnis aus Herford

Steckbrief: Kanalnetz-Steuerung Der Anwendungsfall Die Stadt Cincinnati (300.000 EW) gehörte in der Vergangenheit zu den Städten (in den USA) mit den meisten Überlaufereignissen pro Jahr. Es wurden Alternativen zu einem teuren, wenn überhaupt möglichen, Ausbau des Kanalnetzes gesucht. Es geht darum verfrühte Mischwasserabschläge zu reduzieren und die gesamte Kapazität des vorhandenen Kanalnetzes effektiv zu nutzen. Die …

Reduzierte Mischwasserabschläge durch Echtzeit-Assistenzsysteme – ein praktisches Beispiel der Stadt Cincinnati und ein Discovery-Ergebnis aus Herford Weiterlesen »