Wasserversorger

Bedarfsgerechte Wasserverteilung durch Sensortechnik

Steckbrief: Betriebsoptimierung Der Anwendungsfall Das Ziel der Wasserversorger ist es, eine stabile Versorgung an kritischen Entnahmepunkten zu gewährleisten und dabei die Ressource Wasser möglichst effizient zu transportieren. Leckagen und Rohrbrüche verhindern innerhalb des Versorgungsnetzes eine effiziente Ressourcenschonung und verursachen erhöhte Energie- und Betriebskosten. Verantwortlich dafür ist der hohe Druckanstieg, welcher vorrangig Nachts geringere Fördermengen mit …

Bedarfsgerechte Wasserverteilung durch Sensortechnik Weiterlesen »

Digitale Kommunikation-Tools

Steckbrief: Interne Kommunikation Der Anwendungsfall Kommunikation ist Dreh- und Angelpunkt, auch in der Wasserwirtschaft. Der klassische Telefonanruf, die Kommunikation per Aktenmappe oder Mail haben ihre Existenzberechtigung, faktisch läuft aber vieles inzwischen über Messenger-Dienste wie WhatsApp – mit allen Risiken, die damit verbunden sind. Hinzu kommen inzwischen die Möglichkeit und damit auch der Wunsch, neben der Mensch-Mensch-Kommunikation …

Digitale Kommunikation-Tools Weiterlesen »

Mängelmelder

Steckbrief: Beschwerdemanagement Der Anwendungsfall Mit dem Ziel, die bisherigen Abläufe im Beschwerdemanagement zu optimieren und die Nähe zur Bevölkerung durch Transparenz und Offenheit zu stärken, haben die sondergesetzlichen Wasserverbände (EGLV u. Aggerverband) eine Plattform zum zentralen Bechwerdemanagement veröffentlicht. Über die Anwendung können Bürgerinnen und Bürger Beschwerden und Hinweise (Mängel) zum Beispiel zu Gewässern, Radwegen, Projekten …

Mängelmelder Weiterlesen »

Schnittstellen zur digitalen Zusammenarbeit

Steckbrief: Workflow und Kommunikation Der Anwendungsfall In der Theorie sollte das schon lange Praxis sein, jedoch sieht die Realität meist anders aus. Digitale Kommunikationswege mit vereinfachten Prozessen zur Entscheidungsfindung im Bau-, Planung- und Genehmigungsverfahren erleichtern die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren und erspart zusätzliche Arbeit in der Dokumentation. Die Perspektive der Bezirksregierung Detmold als Behörde, wie …

Schnittstellen zur digitalen Zusammenarbeit Weiterlesen »

Social-Media Einträge und Meldesysteme

Steckbrief: Katastrophen-Monitoring Der Anwendungsfall Viele Menschen melden bedrohliche Lagen oft in den Sozialen Medien. Die Auswertung solcher Einträge just in time zu einem wasserwirtschaftlich relevanten Ereignis kann ein weiterer Baustein zur Einschätzung der Lage und zum Krisenmanagement sein. Die Frage ist nun: Wer sollte in einer solchen Situation oder überhaupt in der Lage sein, diese Einträge zu scannen und …

Social-Media Einträge und Meldesysteme Weiterlesen »

Potenziale des digitalen Zwillings im wasserwirtschaftlichen Betrieb

Steckbrief: Betriebsoptimierung Beispielhafte Anwendungsfälle Das an der TU Berlin (Prof. Thamsen) entwickelte Projekt ,,Pump2Pump” beschäftigt sich mit der indirekten Kommunikation von Pumpstationen im Regenwassermanagement. Ziel ist es dabei, zentrale Pumpstationen zu entlasten und vor Überläufen zu schützen. Über die empirische Ermittlung von Förderhöhen und Wirkungsgraden der einzelnen Stationen lassen sich Tagesganglinien im Kanal generieren. Über …

Potenziale des digitalen Zwillings im wasserwirtschaftlichen Betrieb Weiterlesen »

Überwachung und Optimierung des Pumpenbetriebs

Steckbrief: Betriebsoptimierung Der Anwendungsfall Die Liste an Anwendungsmöglichkeiten in der Wasserwirtschaft ist denkbar lang. Sei es die Nachrüstung einer Pumpe im Klärwerk, die Überwachung einer Seewasserpumpe oder die Strömungsüberwachung einer CIP-Pumpe in der Lebensmittelindustrie, der Betrieb aller Pumpentypen kann über verschiedenste Sensorik und angebundener Software überwacht und optimiert werden. Im klassischen Condition Monitoring sind Parameter …

Überwachung und Optimierung des Pumpenbetriebs Weiterlesen »

Landwirtschaftliche Bewässerung – mit digitaler Unterstützung intelligent steuern

Steckbrief: Wassermengen-Management Der Anwendungsfall Der Beregnungsverband Oberpfalz, in dem über 400 Landwirte organisiert wird, hat im Jahr 2010 ca.11,4 Mio. m³ Wasser für Beregnungszwecke benötigt. Bei konventioneller Fortführung der Beregnung dürfte der Wert bereits 2022 deutlich höher liegen. Um möglichen Spannungen und zunehmenden Kosten der erhöhten Wassernutzung proaktiv zu begegnen, beschäftigte sich der Beregnungsverband schon früh …

Landwirtschaftliche Bewässerung – mit digitaler Unterstützung intelligent steuern Weiterlesen »