Wir sind Treiber für sinnvolle Innovationen und konkrete Lösungen. Auf einer gemeinsamen Wertebasis schaffen wir den Rahmen für neues Denken und 360° Perspektiven

Vision

Unsere Vision ist eine agile Wasserwirtschaft, die mithilfe der Digitalisierung zukünftige Herausforderungen meistert.

Ziele

Um die Stärken der Digitalisierung für die Wasserwirtschaft optimal zu entfalten, setzen wir auf eine starke Community, auf Erfahrungsaustausch, Vernetzung zwischen Anwendung, Entwickung und Forschung, zwischen Wasser und Digital und darauf, Querschnittsthemen "out of the box" nach vorne zu bringen

Unsere Community

Wir sind als gemeinnützige GmbH finanziert vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen sowie von mehreren großen Wasserwirtschaftsunternehmen, die sämtlich der kommunalen Daseinsvorsorge verpflichtet sind. Unsere Community sind alle die, die die Potenziale der Digitalisierung für die Wasserwirtschaft optimal ausschöpfen wollen.

Unsere Arbeitsweise

Agil

Wir arbeiten agil und eher nicht in festen Arbeitsgruppen, sondern angepasst an die jeweilige Fragestellung und Zielgruppe und den Kreis der Mitwirkenden in unterschiedlichen Formaten.

Virtuell und präsent

Wir sind in der Corona-Zeit gestartet und haben auch deshalb die virtuelle Arbeitsweise zum Standard gemacht. Wir freuen uns gleichwohl sehr auf die Zeit, in der ergänzend auch Präsenztermine stattfinden können.

 

Dazu haben wir spannende Räumlichkeiten auf der Zeche Zollverein, in der Maschinenhalle der Zeche, angemietet.

Gemeinsam

Co-Working ist ein Muss für eine effiziente Nutzung digitaler Chancen. Schon unsere Räume in der Maschinenhalle der Zeche Zollverein nutzen wir gemeinsam mit anderen Firmen, die im digitalen Bereich unterwegs sind.

 

Wir arbeiten mit Hochschulen, Universitäten, Fachverbänden und Digitalen Netzwerken sowie – unter Beachtung unserer Compliance-Grundsätze – mit innovativen Umweltwirtschaftsunternehmen zusammen. Gemeinsam mit unseren jeweiligen Partnern entwickeln wir Konzepte für Workshops, Seminare oder Demonstratoren und Forschungsprojekte.

 

Das wichtigste aber ist unsere Community, die Wasserwirtschaftsfamilie. Die Wasserwirtschaftsfamilie hat in der Vergangenheit bereits bei vielen Themen gezeigt, wie mit gemeinsamer Stärke gute Lösungen für die Menschen, für die Wirtschaft und für die Umwelt in Umsetzung gebracht werden; mit weltweiter Beachtung. Das schaffen wir auch bezogen auf die Digitalisierung.

360° Perspektive

Digitalisierung hat viele Facetten und es ist wichtig, Fragestellungen und Lösungsansätze aus vielen verschiedenen Perspektiven zu erschließen.

 

Die technologische Sicht ist wichtig, noch wichtiger ist aber die Sicht derjenigen, die eine wasserwirtschaftliche Fragestellung lösen und den Betrieb am Laufen halten müssen.

 

Wichtig ist der Blick auf das Bewährte, genauso wichtig wie ein „open minded“ Herangehen an neue digitale Möglichkeiten.

 

Die neuen Daten und Datenzugänge die durch Digitalisierung generiert werden, können künstliche Intelligenz trainieren, zunächst aber sind sie Basis und Grundlage für intelligente und wissensbasierte Entscheidungen hochkompetenter Teams in den Wasserwirtschaftsunternehmen.

 

Die Wasserwirtschaft hat viele Alleinstellungsmerkmale, aber sie hat auch viele Parallelen zu anderen Branchen. Wir sind nicht die Pioniere der Digitalisierung und können deshalb viel von anderen Branchen lernen.

 

Unser Ansatz ist es, bei Veranstaltungen, bei der Erarbeitung von Strategien und Positionen und in Diskussionen möglichst viele für die jeweilige Fragestellung / das jeweilige Thema relevanten Perspektiven hereinzuholen.

Gesellschafter

Weitere Unterstützer